Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31 1 2 3

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Naturgewalten vor mythischer Kulisse bei der World Press Photo-Ausstellung im Depot
Foto: Sergio Tampiro

Hochsymbolisch, bis ins Detail

15. Juni 2016

World Press Photo-Ausstellung bis 26.6. im Dortmunder Depot – Kunst 06/16

Zwei Männer stehen sich gegenüber. So dicht, dass zwischen ihren Augen gerade noch Platz bleibt für den Zorn. Die Häuserecke hinter ihnen teilt das Bild, teilt die beiden, teilt zwei Welten. Das Foto von Jon J. Kim, es zeigt eine Szene von den Protesten in Chicago, gegen rassistische Polizeigewalt. Es wirkt wie ein Kunstwerk, nicht wie ein Dokument: scheinbar bis ins Detail inszeniert, erzählend, und das auf allerhöchstem handwerklichen Niveau. Es ist, als schauen wir auf einen Film, ein Ghetto-Drama wie „La Haine", elegant in Schwarz-Weiß.

Kims Bild ist beispielhaft für die anderen Fotos der jährlichen World Press Photo-Ausstellung. Diese zeigt Einzelbilder und Serien von 41 Fotografen, die die Jury aus insgesamt 98.000 Fotos aus 131 Ländern ausgewählt hat. Die zu den jahresbesten gekürten Fotos von Bildjournalisten bieten zudem einen erhellenden Rückblick auf das vergangene Jahr, eine Entdeckungsreise in bislang unbekannte Themenfelder und sind ein ästhetischer Genuss. Viele Fotos wirken wie detailverliebte Inszenierungen. Das trügt, schließlich werden die Bilder von einer strengen Jury auch nach Authentizitätskriterien bewertet. Letztes Jahr wurde ein belgischer Fotograf rausgeschmissen, da sein eher symbolisches Bild zum Thema Prostitution gestellt war.

Das mindert das Staunen aber nicht, ganz im Gegenteil: Fotografisches Können, Hartnäckigkeit und natürlich auch ein gutes Stück Glück gehören dazu, um Fotos wie beispielsweise die Naturbilder der Ausstellung einzufangen: Rohan Kelly fotografierte eine apokalyptische Sturmfront am australischen Bondi Beach, im Vordergrund sonnt sich noch eine Frau und starrt auf ihr Tablet – während die Naturgewalten sich bedrohlich nähern. Oder Sergio Tampiros Foto vom Ausbruch des Colima-Vulkans in Mexiko: Vor dem sternenklaren Nachthimmel, der sichtbar gemachten Ewigkeit, erhebt sich ein wahrer Titan einer Naturgewalt mit Feuer, Blitzen, Eis und Krach in den Himmel – ein mythisches Bild, und gleichzeitig doch bloß ein aufgenommener Moment.

Ob der Betrachter es hineinliest, der Zufall es ins Bild brachte oder es vom Fotografen geplant war: Viele Bilder sind, auch und gerade in den Details, hochsymbolisch. Kevin Frayers Foto von den Arbeitern in der chinesischen Industrieregion Shanxi, mit den vier rauchenden Schloten im Hintergrund und der bis auf den Filter abgebrannten Zigarette im Mund des alten Mannes vorne im Bild. Oder Warren Richardsons von der Jury zum Foto des Jahres gekürten Bild von dem Baby, das unter dem Stacheldraht an der serbisch-ungarischen Grenze hindurch gereicht wird, nach Europa.

Das sind nur einige Beispiele von vielen großartigen Bildern. Da gibt es noch Mary F. Calverts ergreifende Reportage über Vergewaltigung von Soldatinnen im U.S.-Militär. Oder Kazuma Obaras Bilder aus Prypjat, auf von der Strahlung zerfressenem Film – Radioaktivität zum ansehen.

Nun, manches wundert einen dann doch: Muss es jedes Jahr mindestens ein imposantes, aber letztlich doch langweiliges Foto einer Explosion geben? Warum finden sich hier, anders als letztes Jahr, keine Fotos aus der Ukraine – hat kein Journalist, ob westlich oder russisch, hier im vergangenen Jahr gute Fotos gemacht? Was beeindruckte die Jury an den x-ten Gruselbildern aus Nordkorea? Aber das sind Randnotizen. Und die betreffen keines der dieses Jahr wirklich durchweg grandiosen Bilder.

World Press Photo 2016 | bis So 26.6., täglich, versch. Uhrzeiten | Depot Dortmund

Dominik Lenze

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

The Fantastic Four: First Steps

Lesen Sie dazu auch:

Die Geheimnisse bleiben
Axel Hütte im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 03/25

„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25

Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24

Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24

„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24

Intensive Blicke
Fotografin Annelise Kretschmer im MKK Dortmund – Ruhrkunst 03/24

Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24

Kunstvolle Stahlarbeiten
„work comes out of work“ in Bochum – Kunstwandel 01/24

Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23

Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23

Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23

Blicke hinter die Abwasserrinne
„Beyond Emscher“ in der Kokerei Zollverein – Kunstwandel 09/22

Kunst.