Are you a feminist? Of course you are. Also gut, mitten rein ins Hagener Osthaus Museum, wo die Deutschamerikanerin Anja Brogan ganze Räume installiert hat, wo Lyrik mit Filzstift entsteht und Wände auf Schrift treffen. Eine Ausstellung wie ein Labyrinth könnte man meinen, wenn man den ersten Block im vierten Stock erreicht hat und die ersten „Redactions“ (2011-2019) zu sehen bekommt, die grafisch in Reih und Glied gehängt, kleine Blick-Pakete aus Zeitungsseiten bilden. Große Aufmacher sind es meist, 35 an der Zahl, alle gleich gerahmt und alle mit einer zentralen Headline: „Hammer Frauen“, „Genial und gemein“, oder sinnige Sätze wie „Es ginge nicht anders“ sind da zu lesen. Die Artikel hat Anja Brogan mit fettem Edding zensiert und damit transformiert.
Entstanden sind neue Textzeilen, neue Gedanken, andere Inhalte zwischen sexuellem Begehren und Aggression. Und es werden immer mehr „Redactions“, je weiter man in die Räume vordringt. Dann ist abrupt Schluss und man hängt ein wenig in der Luft, das kann doch nicht alles gewesen sei? Natürlich nicht. Ist schließlich Anja Brogans erste Museumsausstellung und dann auch nur der erste, sensible, stille Teil der feministischen Kunstinstallationen.
„Size Matters I“ heißt die Präsentation, die kein Spektakulum braucht um Positionen festzuschreiben. „Du bist so schön, wenn Du traurig bist.“ Ein Satz, den die Künstlerin in Schreibschrift in zartem Rosa und in endlosen Reihen auf die Wand eines Raumes gepinselt hat, und so nicht nur die Atmosphäre, sondern auch die Denkstrukturen im sonst leeren Zimmer verändert. Das ist keine feministische Parole, das ist ein lyrisches Statement. Während man die Schrift entziffert, tönt es bereits aus dem Nebenraum, wo Brogan auch die Wände mit schwarzweißer Streifigkeit überzogen hat. Dazzle Design nennt sich das, ja, in Räumen hat das was von Daniel Buren, aber die vier Lautsprecherboxen liefern dazu eine permanente Soundspur mit Texten der Künstlerin. „Simply the belief that women should be as free as man.“ Im nächsten Jahr sollen die Installationen bei „Size Matters II“ noch größer werden.
Size Matters I | bis 11.8. | Osthaus Museum Hagen | www.osthausmuseum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Schon der Umbau als Ausstellung
Neugestaltung der Sammlung im Osthaus Museum Hagen
In der Verlängerung
Hagener Osthaus Museum erfindet sich neu
Vom Laufen und Stehen
Jan Meyer-Rogge im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 06/24
„Das kann einem einen kalten Schauer bringen“
Direktor Tayfun Belgin über die Gottfried Helnwein-Ausstellung im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 04/24
Das beste Licht der Welt
Heinz Mack im Osthaus Museum in Hagen – kunst & gut 07/23
Die anderen Werke
Sammlungspräsentation im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 04/23
„Dimensionen, wie man sie bei uns nicht findet“
Tayfun Belgin über „Labyrinths of Love“ im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 10/22
Der Mensch mit der Natur
Karl Ernst Osthaus-Preisträger Sven Kroner in Hagen – kunst & gut 10/22
Splitter der Heimat
Assadour im Osthaus Museum in Hagen
– kunst & gut 04/22
Natur in Unruhe
Mally Khorasantchi im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 03/22
Aus der Stadt Hagen
Ein kulturgeschichtlicher Einblick im Osthaus Museum Hagen
Ping Pong mit der Geste
Zwei „Junge Wilde“ mit Gemeinschaftsarbeiten im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 08/21
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
„Alle Intelligenz ist künstlich“
Co-Kurator Tom McCarthy über die Ausstellung „Holding Pattern“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/25
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25