Irgendwie stand es wohl schon bei Nostradamus. Die Zeiten ändern sich. Rapide. Ich hab es gespürt. Ab jetzt darf ich nur noch in einem Altenheim wählen gehen. Warum? Keine Ahnung. Wanderte ich brav jahrzehntelang ins dreihundert Meter entfernte Schulzentrum, so muss ich heute in die andere Richtung. Gut dass ich noch einmal auf meinen Wahlzettel geblickt habe. Ändern tut das natürlich nichts. Ich bin einer dieser gefürchteten, weil unberechenbaren Wechselwähler. Im letzten Vierteljahrhundert habe ich bei Bundestagswahlen immer eine andere Struktur gewählt, selbst unter den ungültigen Stimmen war ich einmal zu finden. Dieses System, oder nennen wir es besser diese Haltung, habe ich auch in diesem Jahr durchgehalten, nicht weil es mir Freude bereitet, sondern weil ich mir Gedanken mache über die Strategie, die ich mit meiner Stimmabgabe verfolge und da verändern sich eben kontinuierlich die Parameter. Die Zeiten ändern sich schließlich.
Was ich mit diesem Wahlergebnis 2013 anfangen soll, weiß ich noch nicht. Eigentlich ist es der tatsächliche Beweis für eine Demokratie, deren Bürger mit dem Stimmzettel echte Gewalt in den Händen haben. Ob ich zu den Gewinnern oder Verlierern gehöre? Ich gehöre immer zu den Gewinnern. Ob ich mich freue? Nein. Ob ich trauere? Das schon gar nicht. Dennoch erzeugt das Ergebnis irgendwie einen merkwürdigen Beigeschmack im Mund. Wieder einmal hätte es eine Populistenpupserpartei beinahe mit kernigen Schlagwörtern und pseudosachlichen Inhalten in die Parlamente geschafft. Die AfD fordert die Auflösung des Euro-Währungsraums, sie fordern Volksabstimmungen nach Schweizer Vorbild und sie fordert natürlich die Verhinderung ungeordneter Zuwanderung in die Sozialsysteme. Zuwanderer seien schließlich der soziale Bodensatz in Deutschland, so Parteichef Bernd Lucke, seines Zeichens Volkswirtschaftsprofessor in Hamburg, Ex-CDU Mitglied und fünffacher Vater. Schließlich will seine Partei auch die heilige D-Mark wieder einführen. Das alles freut die auf Rechtsaußen. Da wird man mittun, ob die Profs wollen oder nicht. Und beinahe wären sie auch noch über die Fünfprozenthürde gehüpft, dieses merkwürdige Konglomerat aus Wissenschaft und Baseballschläger. Die anderen Populisten mit Spaßfaktor sind wieder im Laptop verschwunden, Piraterie hat eben keine Zukunft, latenter Rassismus in Deutschland immer.
Was bleibt ist ein großer schwarzer Block im Bundestag, ein halb so großer rosa, etwas grün, etwas rot. Daraus soll nun eine stabile Regierung entstehen? Ich glaube nicht. Was kommt ist entweder eine große Koalition, die mehr Blockade als Aufbruch verspricht, oder schwarzgrün. Doch soweit scheinen wir in Deutschland noch nicht zu sein. Möglicherweise muss ich bald wieder ins Altersheim und noch mal kreuzen, denn vier Jahre werden beide denkbare Konstellationen nicht durchhalten. Und was dabei am ärgerlichsten ist: Die MEHRHEIT links von den Konservativen ist zu feige für Verantwortung. Wer hat uns also mal wieder verraten?
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Klassenk(r)ampf für die Kultur
Richtige Künstler will eigentlich niemand mehr – Magenbitter 06/14
Der Zug rast immer weiter
Dürrenmattscher Tunnel längst Realität – Magenbitter 03/14
Das Märchen der Wahl
Macht Kreuze mit dem scharfen Messer – Magenbitter 09/13
Auf’m Gipfel wird es voller
NRW-Kulturpolitik in Zeiten leerer Kassen – Magenbitter 07/13
Das bedrohte Deutschtum
Die Kunst ist frei, die Opernintendanz ist feige – Magenbitter 06/13
Das Zahngold der Kultur
Nazi-Raubkunst – ein heikles Thema? – Magenbitter 05/13
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24