Es waren einmal zwei Täubchen, nennen wir sie, na sagen wir mal Angela und Peer. Die beiden hatten ein gar lustiges Leben. Täglich brachte man ihnen frisches Wasser und ein paar Körner und so lebten sie tagein tagaus fröhlich vor sich hin, bis dem alten Michel die roten Heller ausgingen und er bald kaum noch etwas zu beißen hatte. Und da trat er vor den hölzernen Schlag und sprach: Ihr seid alles was mir geblieben ist und einem von euch beiden muss es jetzt an den Kragen gehen, denn mein ganzes Geld ist aufgebraucht und ich muss doch etwas zu essen haben. Allerdings konnte er sich an ersten Morgen nicht entscheiden, welches der Täubchen er als erstes schlachten wolle. Und so quälte er sich noch über einen weiteren Tag mit ein paar kleinen Brotkrumen und kaute stattdessen griesgrämig auf seinem schmalen Gürtel.
Den beiden Vögeln war die miese Laune ihres Souveräns nicht entgangen, doch irgendwie konnten sie sich keinen Reim darauf machen, schließlich schien die Sonne und der fette Hahn der Nachbarin krähte, alles war doch wie immer. Das heute nur frisches Wasser, aber keine Körner gereicht wurden, fanden sie zwar außergewöhnlich, aber nicht so wahnsinnig schlimm, denn sie hatten ja bisher nie darben müssen und so bemerkten sie das Fehlen eigentlich gar nicht, flatterten vergnügt im Schlag herum und vertrieben sich die Zeit mit sinnlosen Späßen, mit Strohhalmen sortieren und kleineren Gurr-Attacken, die ja sonst auch immer viel Freude erzeugt hatten.
Am zweiten Morgen ging es dem Michel noch viel schlechter, denn weil er ein guter Mensch war, hatte er gestern noch der Nachbarin im Garten geholfen, seine Hütte noch einmal nach etwas Essbarem abgesucht und sein Habe sortiert. Doch selbst Schmalhans als Zahlmeister brachte da nichts von irgendeinem Wert ans Tageslicht, selbst die letzten Kerzenstumpen waren verbraucht. Michel hatte die Nacht im Dunklen verbracht. Jetzt stand er wieder vor dem rostigen Eisengitter zum Taubenschlag und starrte auf die wohlgenährten Vögel, die unruhig hin und her liefen, leise gurrten und augenscheinlich auf ihr Futter warteten. Dabei starrten sie den Michel freundlich an, pickten hier und da, tänzelten leichtfüßig durch die Strohkissen, erschraken nur kurz, als der Magen des Michel vor Hunger zu knurren begann. Der stellte ihnen frisches Wasser hin und legte eine Hirsestange dazu, die die Nachbarin ihm gestern geschenkt hatte. „Für die Süßen“ hatte sie leise gemurmelt, „für die Süßen“. Der Kochtopf blieb einem von ihnen auch an diesem Morgen erspart.
Abends wälzte sich Michel schweißgebadet auf seinem kargen Lager. Sein Magen schmerzte vor Hunger, die Augen tränten. Er fasste sich ein Herz und kramte mit letzter Kraft nach dem scharfen Messer in der Küchenschublade, morgen sagte er sich, morgen ist es soweit, dann schlief er erschöpft ein. Als die Sonne schon hoch am Himmel stand, kam die Nachbarin vorbei, um nach dem Rechten zu sehen, so spät war der Michel schließlich noch nie auf den Beinen gewesen. Sie fand ihn tot auf dem wenigen Stroh, das ihm noch geblieben war. Schnell wand sie ihm das Messer aus der Hand, hüpfte zum Taubenschlag. Das letzte was von dort zu hören war, war ein wildes Flattern und zwei dumpfe Schläge.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Klassenk(r)ampf für die Kultur
Richtige Künstler will eigentlich niemand mehr – Magenbitter 06/14
Der Zug rast immer weiter
Dürrenmattscher Tunnel längst Realität – Magenbitter 03/14
Angela wird selig gesprochen
Die merkwürdige Bundestagswahl 2013 – Magenbitter 10/13
Auf’m Gipfel wird es voller
NRW-Kulturpolitik in Zeiten leerer Kassen – Magenbitter 07/13
Das bedrohte Deutschtum
Die Kunst ist frei, die Opernintendanz ist feige – Magenbitter 06/13
Das Zahngold der Kultur
Nazi-Raubkunst – ein heikles Thema? – Magenbitter 05/13
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24