Im kommerziell sehr erfolgreichen deutschsprachigen Hip-Hop muss man sich in der Regel zwischen ernstem Traditionalismus, korrektem Consciousness-Rap, bösem Gangster-Rap oder dem lustigen Partysegment entscheiden. Dabei waren die guten Vorbilder aus den USA lange Zeit meist eine Idee spannender, und Dumpfbacken, die auf Deutsch rappen sind immer schwerer zu ertragen als ihre amerikanischen Dumpf-Kollegen, bei denen man nicht jedes Wort versteht. Doch in letzter Zeit gibt es mehr von denen, denen man gerne zuhört. In lustig Deichkind oder Die Orsons, in korrekt bzw. auch gerne mal zynisch KIZ, die Antilopen Gang oder Zugezogen Maskulin, und in böse … naja. Wer aber alles auf einmal will – lustig und klug und auch ein kleines bisschen böse – der wird jetzt vielleicht mit dem recht jungen Angebot zwischen Cloud-Rap und Swag-Rap glücklich.
Der Kölner Rapper LGoony ist Teil einer größeren Szene, die wahlweise mit diesen beiden Etiketten versehen wird und gerade ziemlich Konjunktur hat. Nur traditionalistische B-Boys im gesetzten Alter haben ihre Schwierigkeiten mit dem gleitenden Spiel zwischen Affirmation und Überaffirmation und mit den vielen Regelbrüchen, obwohl das alles eigentlich immer schon eine Stärke von Hip-Hop war. Beim Swag-Rap gilt es das Hip Hop-typische Angebertum hochzuhalten und in übersteigerter Form zu feiern, wobei der Grad der Ironie bei den unterschiedlichen Fallhöhen zwischen Pose und Wirklichkeit nie ganz zu klären ist. LGoony hatte im Sommer mit „Millionen Euro“ einen YouTube-Hit, wo er mit Geld und Goldketten prahlt, die er offensichtlich nicht besitzt, bei seiner Kollaboration mit Swag-Urgestein Money Boy aus Wien besingt er einen Lamborghini. Der musikalische Output in der Szene ist enorm: LGoony hat erst im September sein „Grape Tape“ veröffentlicht, gerade folgte die deutlich von Trap beeinflusste Kollaboration „Aurora“ mit dem Wiener Crack Ignatz, selbsternannter „König der Alpen“. Crack Ignatz hat im Sommer 2015 auf dem Kölner Label Melting Pot mit „Kirsch“ eines der wenigen regulär als CD und LP erhältlichen Alben veröffentlicht, gerade erschien sein Album „Geld Leben“ – wie die meisten Veröffentlichungen der Szene als Gratisdownload. Dazu gibt es immer wieder Videos auf YouTube, die passend zum schnoddrigen Rap und dem übertriebenen Autotune-Einsatz betont billig aussehen, inzwischen aber auch gerne im High-Tech-Style glänzen.
Nicht Köln, sondern Wien ist die Hochburg der Szene: Neben Crack Ignatz und Money Boy agiert dort vor allem Yung Hurn. Bereits im Sommer hat er mit „22“ ein erstes Album veröffentlicht, im Januar dieses Jahres hat er mit „Krocha Tape“ nachgelegt. Yung Hurn steht mehr als LGoony für die psychedelische, anders ausgedrückt: vollgedröhnte Variante der Szene, den Cloud-Rap. Nuschelnd und lallelnd fast bis zur Unverständlichkeit preist auch er Ferraris und Versace, huldigt aber auch extensiv Betäubungsmitteln wie Codein oder Hustensaft und kommt darüber zu einem beeindruckend konsequenten Anarchismus. Die Stücke heißen „Nein“ oder „Blablabla“ und sind kleine Meisterwerke des Minimalismus, zusammen mit dem Rollstuhl fahrenden Young Krillin feiert er auf einem fetten Track ausgiebig das „Berg Money“ – was auch immer das ist. Da hilft eventuell nur noch das Urban Dictionary, wenn überhaupt. Denn nicht nur die Rapper, sondern auch die Fans haben inzwischen eine Kunstsprache erfunden, an die man sich erst mal herantasten muss.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
Live und After-Life
Überirdische Reunionen und Rituale – Kompakt Disk 12/19
Original und Kopie - Fünfmal Pop-Auslese
Pop als Referenzmaschine – Kompakt Disk 08/19
Gegenwart und Vergangenheit
Neue Elektronik und ein Rückblick auf Woodstock – Kompakt Disk 07/19
Krautpop und Krauthop
Glänzender Pop und deutsche Reime – Kompakt Disk 05/19
Retrospektiven in Ton und Wort
1000 Jahre und ein halbes Leben Musik – Kompakt Disk 04/19
Klarer Kurswechsel
Wunderbar verschlungene Bandbiografien – Kompakt Disk 03/19
Zarte Kraft
Neue Musik aus Ghana und Mali und ein Buch über Nico – Kompakt Disk 02/19
Für die Bäume
Musik mit Naturassoziationen – Kompakt Disk 12/18
Zarte Geister und suizidaler Horror
Seelenzustände in Musikform – Kompakt Disk 10/18
Stadtmusik und Waldmusik
Von betörendem Rock und betäubendem Pop – Kompakt Disk 05/18
Sentimentale Jugend
Ambiente Klangwelten, kantiger Pop und ergreifende Vielgestaltigkeit – Kompakt Disk 04/18
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25
Landlocked Dortmund
Richard Thompson im Dortmunder Piano – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25