Es ist ein Dienstagabend und das Konzerthaus in Dortmund füllt sich mit Menschen. Ein Gong erklingt und das Publikum strömt den Treppen entgegen. Tickets werden kontrolliert und Plätze eingenommen. Ein Klangteppich aus Gemurmel legt sich über den Saal, dann wird das Licht gedämmt. Es ist still als Amadou Bagayoko und Mariam Doumbia in die Bühnenmitte geführt werden. Beide tragen Sonnenbrillen und Mariam verströmt die elegante Ausstrahlung einer malischen Frau. Bis jetzt ist alles wie gewohnt verlaufen. Doch dann setzten sie zum ersten Lied an. Sukzessiv füllt sich die Bühne mit den restlichen Bandmitgliedern, die klatschend und freudig-strahlend die Bühne und das Publikum erobern. Nach den ersten Minuten wird klar: das wird eine gemeinsame Party und Dortmund ist heute zu Besuch in Mali.
Das Musikerehepaar aus Mali scheute nie Einflüsse aus anderen Musikrichtungen und so ist auch das neue Album „Folila“ in Zusammenarbeit mit Musikern aus dem Popbereich, dem französischen Chanson und dem Rock bereichert worden. Trotzdem bleiben sich die beiden mit einer Mischung aus eingängigen, unverkennbaren Melodien und traditionell afrikanischen Rhythmen des Afro-Blues treu. Das ermöglicht die wildesten Zusammenführungen von afrikanischer Folklore und westlicher Rockgitarre.
Es fällt schwer, sich zu entscheiden, auf wen man sich als Zuschauer konzentriert. Da stehen in der Mitte Amadou und Mariam und bewegen sich kaum von der Stelle. Es ist faszinierend zu beobachten, wie diese in sich ruhenden Musiker eine so starke Bühnenpräsenz besitzen. Dabei werden sie von einem stimm- und soundgewaltigen Ensemble umringt. Die beiden Backgroundsängerinnen sind zwei Schönheiten, die mit einem afrikanischen Timbre und ansteckenden Choreografien überzeugen. Ganz rechts hat sich der DJ positioniert, an seiner Halskette baumelt die Silhouette Afrikas. Drummer, Percussionist und Keyboarder komplettieren die Band. Immer wieder animieren die Musiker zum Klatschen und ab dem vierten Lied an diesem Abend „Afrika mon Afrique“ wippen zumindest alle Finger im Rhythmus im Publikum mit. Als das fünfte Lied ansetzt steht schon die erste Konzertbesucherin vor der Bühne und tanzt. Zunächst ist dieser Anblick in einem Konzertsaal befremdlich, aber wenig später steht der ganze Saal und tanzt, als gäbe es keine Sitzplätze. Auch auf der Bühne gibt es keine Begrenzung und so wandert der Percussionist Boubacar Dembele zwischen seinen Bandkollegen hin und her, während DJ „ MO DJ“ sich Drumsticks schnappt und auf eine Trommel des Schlagzeugers hämmert. Keyboarder Charles-Frederik Avot steht mittlerweile tanzend zwischen den Sängerinnen und den einzigen Ruhepol bildet das lächelnde Pärchen, das alles zusammenhält: Amadou und Mariam.
Ein Abend, an dem das Publikum knapp zweit Stunden von der ersten Sekunde an tosend applaudiert, tanzt und singt. Ein Konzert, das einen staunend zurücklässt und den ein oder anderen süchtig machen wird. Süchtig nach Amadou und Mariam und ihrer wilden Mischung. Summend geht man heim und wiegt sich noch lange im Rhythmus von Liedern wie „La réalité“ oder „Je pense à toi“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25