Der Weg zum Seegeflüster führte vorbei an mit Blumen gesäumten Balkonen und an Bauernhöfen, frische Landluft wehte den Ankömmlingen um die Nase. An einem Ort, an dem sich sonst die Menschen im Wasser tollen – nämlich im Freibad Hengstey - ist in diesen Tagen eine Bühne erwachsen. Ganz ohne Wasser ging es dann aber doch nicht: Petrus strafte die Besucher mit Dauerregen.
Opener Auletta hatte es entsprechend schwer, das zurückhaltende Publikum auf Kurs zu bringen. Mit Songs wie „Make love work“, „Ein Engel kein König“ oder „Wochenendendlosigkeit“ bespielten die fünf Mainzer die nur langsam größer werdende Menschenmenge. Dass sich das Hengsteyseebad nicht so füllen würde wie in den vergangenen Jahren, war bereits im Vorfeld klar. Verkauft wurden rund 3.000 Karten, am Freitag kamen schätzungsweise 1.500 Besucher – viele von ihnen deutlich später. Auletta Sänger Alex Zwick ließ sich dennoch nicht entmutigen und versuchte das Publikum auch auf den letzten Metern für sich zu gewinnen.
Extra aus Österreich angereist
Ähnlich schwierig hatte es auch Thomas Godoj. Zwar hatten bereits mehr Fans den Weg vor die Bühne gefunden, viele suchten dann aber ein trockenes Plätzchen und genossen den Auftritt des einstigen DSDS-Gewinners aus sicherer Ferne. Die tapferen, meist weiblichen Fans belohnte der 34-Jährige mit satten Sounds, die mal poppig, mal rockig daher kamen. Für ihn waren sogar zwei Damen aus Österreich angereist. Andere Fans belagerten dagegen das Seegeflüster-Gelände bereits seit sechs Uhr in der Früh.
Als Nächstes erklomm Bosse die Bühne. Sänger Alex Bosse gab sich gerührt, dass die Fans alle im Regen stehen, um seinem frischen und impulsiven Lyrics zu lauschen. „Macht euch ein schönes Leben und noch einen schönen Abend“, gab er ihnen mit auf den Weg.
Headliner waren Jupiter Jones, die mit ihrer Melange aus Rock-, Pop und Singer-Songwriter-Attitüde sowie anspruchsvollen deutschen Texten das Publikum begeisterte. Die Band hat sich übrigens nach dem jugendlichen Detektiv Jupiter Jones (im Deutschen Justus Jonas) aus der englischsprachigen Originalversion der Buch- und Hörspielversion „Die drei ???“ benannt.
Für ihren Hit „Still“, der im Rundfunk rauf und runter gespielt wurde, erhielten sie in diesem Jahr verdientermaßen einen Radio-ECHO. Nicht weiter verwunderlich, dass sich ein wohliges Gänsehaut-Gefühl einstellte, als Nicholas Müller mit „So still, dass jeder von uns wusste, das ist für immer …“ die Ballade anstimmte. Ein furioses Finale.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25