Aljoscha ist ein ukrainischer Künstler, der 1974 in Gloukhov in der Ukraine als Sohn einer russischen Mutter und eines ukrainischen Vaters geboren wurde. Er hat an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Konrad Klapheck und der Sommerakademie Salzburg bei Shirin Neshat studiert; seit 2003 lebt er in Düsseldorf: als Zeichner, Objekt- und Installationskünstler. Kennzeichnend für sein Werk sind Fragilität und Stabilität, und Grundlage dessen ist die Beobachtung der Natur und die Auseinandersetzung mit ihren Grundlagen. Aljoscha hat dies in seinem Manifest des Bioism formuliert und weitere Konzepte folgen lassen. Aber alles ist ganz sinnlich: Seine Werke sind zerbrechlich wie Glas, sie schweben, teils gefasst in Farbe, in Fetzen im Raum und verbinden sich zu Formen. In Gelsenkirchen nun kommt eine dunkle, große zusammengeraffte Formgestalt, die sich auf dem Fußboden krümmt, hinzu, und zumal mit dem Wissen um den russischen Angriffskrieg auf sein Heimatland lässt sich alles symbolisch lesen – und bleibt doch still und bedacht.
Aljoscha – Wesen für Frieden und Freiheit | bis 31.7. | Kunstmuseum Gelsenkirchen | 0209 169 43 61
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Rot im Silberspiegel
Rita Rohlfing im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 02/22
Umdefiniert
Objet trouvé in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/20
Hohelied auf Schnee und Frieden
„Weiß, weißer, RAL 9010“ im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/18
Erschossen in der Alten Villa
Die Klasse von Aernout Mik in Gelsenkirchen – RuhrKunst 03/16
Stehen, Lehnen, Liegen
Michael Kortländer im Kunstverein Gelsenkirchen – kunst & gut 09/15
Fläche und Raum
Allsop und Mosley in Gelsenkirchen – RuhrKunst 05/15
Ein räumliches Denken
F. Kühner und H. Kuhnert in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/13
Hip Hop trifft Afro-Folk
Odyssee Festival im Ringlokschuppen
Dem Informel auf der Spur
Hans Kaiser im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm
Alter Raum: Neu entdecken
Irena Haiduks „Healing Complex“ in Gelsenkirchen-Erle
Aus dem Pott in die Welt
Doku über Thrash Metal mit Gästen
Open Air Museum
Museum Folkwang entdeckt seinen Stadtraum
Feier der Schönheit
Neue Show im GOP Varieté-Theater
Trauerbewältigung
„Wer wir gewesen sein werden“ im Filmstudio
Schönheit des Menschen
Darstellung des männlichen Aktes im Museum DKM
Sexarbeit und Homosexualität
„Money Boys“ in der Queerfilmnacht
Magier des Klaviers
Arcadi Volodos spielt am Klavier-Festival Ruhr
Saftiger Sommer
Juicy Beats ist zurück
Jacob träumt nicht mehr
Lesung des Werks von Clemens Bruno Gatzmaga
Mehr als 30 Jahre Punk
Guitar Gangsters im subrosa
Open Mind
Ben LaMar Gay Ensemble im domicil
Werkstoffe und ihre Formen
Neuer Materialismus in der Situation Kunst
Höllenmaschine im Kirchenschiff
Emma Ruth Rundle in der Christuskirche
Kunst der gerümpften Nase
„Monsieur Claude“ im Casablanca
Ein neues Leben
„Kunst Lesen“ im Kunstmuseum Bochum