Herausragend besetzt und mit vielen surrealen Momenten: Agnieszka Hollands abwechslungsreiches Biopic „Franz K.“.
Jacob Birken und Christian Welzbacher diskutieren am KWI Essen darüber, wie Kunsterfahrung und Selfiekultur zusammenpassen. Eine Frage lautet: Will man die Mona Lisa sehen oder vor allem mit ihr gesehen werden? Und: Welche Rolle spielt die Grundform Zitrone in der Kunst?
Eugène Ionescos absurdes Theaterstück aus den späten 1950ern ist eine Reaktion auf die politischen Verwerfungen der 1930er Jahren. Einst in Düsseldorf uraufgeführt, hat es dort im Dezember wieder eine Premiere.
Die Rockband bedient sich bei Folk, Country und Blues. Mit „All The Right Weaknesses“ hat sie jetzt ein zweites Album draußen. Am 31. Oktober zu hören.
Vom 30. Oktober bis zum 8. November treten 15 Bands an sechs Orten in der Stadt auf. Mit dabei sind einige international renommierte Künstler.
Der Künstler geht von historischen Geschehnissen in seiner Heimat Südafrika aus, die bis in die Gegenwart hineinwirken. Der Werküberblick ist bis Mitte Januar 2026 zu sehen.
Erinnerungen aus den ersten Kindheitsjahren nehmen wir für immer mit, nacht- und tagträumen von dieser wichtigen Zeit der eigenen Entwicklung. Autorin Monika Helfer widmet dieses Buch ihren frühesten Memoiren und lässt Leser:innen wie Zuhörer:innen teilhaben.
Intendant Hein Mulders wagte viel, als er den neuen „Ring“ einem Regisseur mit unkonventionellen, experimentierfreudigen künstlerischen Ambitionen anvertraute. Premiere am 26. Oktober.
Das rasante Durcheinander mit Balduin Graf Zedlau im Mittelpunkt bringt der Regisseur und Puppenspieler Nikolaus Habjan auf die Essener Bühne. Premiere am 25. Oktober.
Holland hat bisher bei über 30 Filmen Regie geführt bzw. das Drehbuch geschrieben. In ihrem neuen Film „Franz K.“, der am 23. Oktober bundesweit in den Kinos anläuft, hat sie sich mit dem Schriftsteller Franz Kafka auseinandergesetzt.
Seite 1 von 495

Was Menschen sehen wollen
Diskussion am KWI Essen über Kunsterfahrung und Selfiekultur – Spezial 10/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Wahre Geschichten
William Kentridge im Museum Folkwang Essen – kunst & gut 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Offene Erwartungen
Das „Rheingold“ an der Oper Köln – Oper in NRW 10/25
Angenehm falsch
„Wiener Blut“ am Essener Aalto-Theater – Oper in NRW 10/25
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
Gemalte lebendige Natur
„B{l}ooming“ im Wallraf-Richartz-Museum – Kunst in NRW 10/25
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Jede Menge bunter Abende
Wilder Programmmix in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 10/25
Jenseits üblicher Klänge
Das Multiphonics Festival 2025 in Köln und Wuppertal – Improvisierte Musik in NRW 10/25
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Tanz gegen Kolonialismus
„La Pola“ im Rautenstrauch-Joest-Museum – Tanz in NRW 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Günstige Städtereisen
Die Neue Philharmonie Westfalen tourt durchs Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 10/25
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25