Nein, ich möchte lieber nicht. Nicht noch mehr kaufen, nicht Serien-bingen, mich keinen Beauty-Blog-Trends anschließen. Ich brauche nicht noch mehr Facebook-Freunde, kein Coaching zur Lebensoptimierung und auch keine App, die mir sagt, wann ich meditieren soll. „I would prefer not to“, sagte Bartleby, der Anwaltsgehilfe in Herman Melvilles gleichnamiger Erzählung aus dem Jahr 1853. Keine weiteren Akten kopieren, nicht mehr funktionieren, nichts mehr wollen sollen. Sich dem Lauf der Welt verweigern und im höflich formulierten Rückzug aus der Verwertungsmaschine aussteigen.
Also Rückzug ins Innere? Einfach nicht mehr das Zimmer verlassen – diesen Weg wählen die Hikikomori. So werden in Japan Menschen genannt, die direkte Außenkontakte weitgehend vermeiden, sich ein halbes Jahr oder länger einschließen. Versorgt von den Eltern, weichen sie sozialem Wettbewerb und gesellschaftlichem Produktivitätsdruck aus. Oft betrifft es die ältesten Söhne und damit die Hoffnungsträger. Mindestens eine halbe Million dieser„postmodernen Eremiten“ soll es geben. Eine bedeutende Gegenbewegung zu dem, was in Japan Karoshi heißt: derplötzliche Tod am Arbeitsplatz durch Überarbeitung.
Gibt es eine positive Weltflucht? Der AmerikanerChristopher McCandless wurde zum Aussteigermythos. Nicht weil er sich in einen alten Bus in der Einöde Alaskas verkroch und dort wegen mangelnder Ausrüstung und mieser Planung schmählich verhungerte. Nein, er ist berühmt geworden, weil er absolut frei sein wollte von zivilisatorischen Sicherheiten. Weil er in der Wildnis auf eine elementare, körperliche Art nach Wahrheit suchte. Mit sich und dem eigenen Handeln allein sein und die Konsequenzen daraus tragen – das ist die Art Eskapismus, aus der Jon Krakauers Buch und Sean Penns Verfilmung„Into the Wild“Heldentum machten.
Leben, mehr leben, intensiver leben, auch im Schmerz. Vielleicht sollten wir lieber nicht lachen über Menschen, die in großspurig angekündeten„Überlebenstrainings“für ein Wochenende den Jack Wolfskin Pullover herausholen. Die das echte Leben im Wald um die Ecke erschnuppern wollen. Auch hierbei geht es nicht darum, eßbare Flechten zu erkennen, sondern sich und den eigenen Körper neu zu erleben.
Der gezähmte Körper gilt längst als Maß aller Dinge: reguliert, geschönheitswahnt, optimiert, von tausend unsichtbaren und sichtbaren Kameras beobachtet. Die Kontrollmechanismen haben sich tief in unser Verhältnis zu uns selbst eingeschrieben. Wir dressieren uns passend zur Norm. Wie wäre es dann alsomiteinem Aufstand der Körper? Physisch die Enge der Seele sprengen, das falsche Selbstverhältnis aufbrechen? Uns nicht länger selbst zu Unterworfenen machen?
Flucht nach vorn: mit dem eigenen Leib raus aus den Zwängen. Karriere verweigern. Die Faulheit zelebrieren, Muße zur Erkenntnis nutzen, Rattenrennen beenden. Das sind die Credos einer Loge denkfreudiger Leute in Berlin. Zwei der Gründer, Alix Faßmann und Anselm Lenz, kündigten aussichtsreiche Jobs in PR und Kultur und widmeten sich den Fragen: "
„Gehört das so?“und„Kommt da noch was?“. Sie versammelten Mittäter und führten im Mai 2016 ein Gerichtsverfahren durch. Auf der Anklagebank: der Kapitalismus. 400 Anklagen gegen„die mutmaßlichen Verbrechen des europäischen Kapitalismus“wurden zuvor auf capitalismtribunal.org eingereicht. Die Verhandlung war physisch: sieben Tage lang saßen Ankläger, Verteidiger, Richter und Publikum zusammen. Ein körperlicher Prozess, in Echtzeit mit echten Menschen stattfindend. Nicht nur symbolischer Schauprozess, sondern ein ziviler Gerichtshof, der über den Gesetzen steht – so das Selbstverständnis. Im Mai 2017 wird das Urteil verkündet.
Weltflucht, um eine bessere Welt zu fordern. Benannt haben sich die Aktivisten nach jenem kleinen Anwaltsschreiber und seiner überaus höflichen Verweigerungshaltung: Haus Bartleby. Herman Melville ließ seinen Bartleby am Schluss der Erzählung verhungern. Das Haus Bartleby lebt von Eigenkapital, Spenden und der Überzeugung, dass jeder beschließen kann, nicht weiter mitzuspielen. I would prefer not to.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
www.idealist.org | Internationale Jobbörse, die IdealistInnen in nachhaltige Projekte weltweit vermittelt
www.101places.de | Reiseblog für Backpacker und digitale Nomaden
www.healthyhabits.de | Blog für Menschen, die eigentlich glücklich sein müssten. Bietet Tipps, geistig und körperlich gesunde Gewohnheiten in den Alltag zu integrieren und diesen aktiv zu gestalten, statt ihm zu entfliehen
Thema im März FREMDKÖRPER
Nicht Behinderte sind das Problem, sondern die Gesellschaft, in der sie leben
Was ist Ihr Handikap? Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Deutschland ist eines der komfortabelsten Länder, in denen man leben kann“
Blogger Patrick Hundt über das Reisen und die Rückkehr in den Alltag – Thema 02/17 Weltflucht
Sag alles ab!
Jedem seine kleine Weltflucht – Thema 02/17 Weltflucht
Die Messenger-Falle
Teil 1: Leitartikel – Zwischen asynchronem Chat und sozialem Druck
Kult der Lüge
Teil 2: Leitartikel – In den sozialen Netzwerken wird der Wahrheitsbegriff der Aufklärung auf den Kopf gestellt
Champagner vom Lieferdienst
Teil 3: Leitartikel – Vom Unsinn der Debatte über die junge Generation
Fortschritt durch Irrtum
Die Menschheit lässt sich nicht aufhalten. Ihre Wege kann sie aber ändern – Teil 1: Leitartikel
Das Gute ist real …
… mächtige Interessengruppen jedoch auch. Und die bedienen sich der Politik – Teil 2: Leitartikel
Wir sind nicht überfordert
Die Gesellschaft will mehr Klima- und Umweltschutz – Teil 3: Leitartikel
Wo europäische Werte enden
Menschen aus dem globalen Süden dürfen nicht einfach so in die EU – Teil 1: Leitartikel
Gefährliche Kanzel-Culture
Für mehr Streit und weniger Feindbilder – Teil 2: Leitartikel
Auf dem rechten Auge blind
Verfolgungseifer von Behörden, Politik und Presse gegen Linke – Teil 3: Leitartikel
Kein Recht auf Wohnen
Wie ein Grundbedürfnis unbezahlbar wird – Teil 1: Leitartikel
Finanzkrise nonstop
Wieder retten öffentliche Gelder Banken aus der selbstverschuldeten Krise – Teil 2: Leitartikel
Spätrömische Dekadenz
Falsche Versprechen zu Lohn und Leistung – Teil 3: Leitartikel
Kultur ist für alle da
Von gesellschaftlicher Vielfalt auf und vor den Bühnen – Teil 1: Leitartikel
Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 2: Leitartikel
Hinter vorgehaltener Hand
Freiheit in der smarten Stadt – Teil 3: Leitartikel
Vorwärts nimmer, rückwärts immer
Verkehrswende in die Vergangenheit mit der FDP – Teil 1: Leitartikel
Mercedes oder per pedes?
Lob des Zufußgehens – Teil 2: Leitartikel
Bike Bike Baby
Freie Fahrt fürs Fahrrad – Teil 3: Leitartikel
„Totalverzweckung“ des Menschen
Bildung verkommt zur ökonomischen Zurichtung – Teil 1: Leitartikel
Wunsch nach Anerkennung
Über Erziehung und Kinderglück am Beispiel musikalischer Stars – Teil 2: Leitartikel
Steiles Gefälle
Überlegungen zum Altersglück – Teil 3: Leitartikel
Drei Millionen Liter
Gedanken zur Periodenarmut – Teil 1: Leitartikel
Die normalste Blutung der Welt
Vom Ende des Tabus der Menstruation – Teil 2: Leitartikel