Reif für die Insel, das ist im Februar irgendwie schon jeder wieder. Wer träumt nicht davon, kurzfristig das Handtuch zu schmeißen, möglichst auf einen schönen Liegestuhl am Pool, ganz weit weg. Vielleicht auch auf den Rücksitz eines bunt bemalten Bullis. Die ganz Mutigen malen sich blutrünstige Kündigungsszenarien aus, während sie frierend an der Bushaltestelle stehen. „Sag alles ab“, empfahlen die Hamburger Indie-Barden Tocotronic. Aber mit nassen Füssen ist das ja nicht so einfach.
Da proben wir den Aufstand lieber im Mini-Format, klauen heimlich dem Chef das Klopapier oder buchen uns zwei Wochen Inselfeeling. Und so finden sich am Strand von Sansibar der Berliner und die Schwäbin im trauten Stelldichein wieder. Oder sitzen auf den Kanaren und schauen Trommlern und Feuertänzern zu. Nur, wirklich weit führt das nicht. Und irgendwie ist auch immer schon ein Deutscher vor einem da, wahlweise mit Handtuch oder künstlerisch aufgeschichteten Steintürmchen.
Gibt es wirklich einen Weg „raus“, der weiter führt als mal eben zwei Wochen Yoga-Retreat oder Fastenurlaub auf Rügen? Wenn schon im Sonntagsnachmittagsprogramm der ARD Dokumentationen über das konsumfreie Leben jenseits der Leistungsgesellschaft laufen, wo soll man dann noch Alternativen suchen?
Die Ausstiegsindustrie boomt – unzählige Ratgeber für Freiheitssuchende und Selbstversorger werden gedruckt, Volkshochschulen bieten Kurse im Nein-Sagen an, das Manager Magazin erklärt, wie man mit spätestens 50 Jahren dem Berufsleben entkommt, eine Nacht im Kloster kostet 49 Euro, drei Tage Seminar „Aussteigen auf Zeit“ im gewerkschaftsnahen Bildungszentrum knappe 1.000 Euro. Dann vielleicht doch lieber der harmonisierende Auszeit-Tee „Leib und Seele“ für 3,99 Euro pro hundert Gramm.
Stellvertretende Bedürfnisbefriedigung: einige Stunden oder Tage den großen Traum träumen, um danach umso besser zu funktionieren. Ein schlechtes Gewissen müssen wir nicht haben: Tagträume fördern die Fähigkeit, Probleme zu lösen und klug zu planen, allein schon, weil der ständige Informationsfluss des Alltags kurz unterbrochen werde, so der Hirnforscher Jonathan Schooler. Wie praktisch. Und naja, diese Sabbatical-Nummer, die sich jeder Zweite wünscht, ein halbes Jahr oder länger Überstunden abfeiern oder unbezahlt urlauben – dahinter steckt bei erschreckend vielen Menschen in erster Linie der Wunsch, einem Burn-Out vorzubeugen. Tja, und diese Leute, die es wirklich wagen, alles hinter sich zu lassen, die mit dem Fahrrad um die Welt ziehen oder minimalistisch im Wald leben, die stehlen sich ja nur fort aus ihrer gesellschaftlichen Verantwortung, die sind ja nur auf sich selbst bezogen und naiv. Wer vor der Welt flieht, der verändert sie nicht. Oder?
Gute Argumente, alles so zu lassen, wie es ist. Und wenn dann wieder jemand seufzt „Ich bin reif für die Insel“, dann nickt man wissend. Und stapelt mit einem leisen Gefühl des Bedauerns seine Handtücher extra ordentlich im Schrank.
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
www.idealist.org | Internationale Jobbörse, die IdealistInnen in nachhaltige Projekte weltweit vermittelt
www.101places.de | Reiseblog für Backpacker und digitale Nomaden
www.healthyhabits.de | Blog für Menschen, die eigentlich glücklich sein müssten. Bietet Tipps, geistig und körperlich gesunde Gewohnheiten in den Alltag zu integrieren und diesen aktiv zu gestalten, statt ihm zu entfliehen
Thema im März FREMDKÖRPER
Nicht Behinderte sind das Problem, sondern die Gesellschaft, in der sie leben
Was ist Ihr Handikap? Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wovon träumt der Hamster im Rad?
Nächster Halt: Autonomie – THEMA 02/17 WELTFLUCHT
„Deutschland ist eines der komfortabelsten Länder, in denen man leben kann“
Blogger Patrick Hundt über das Reisen und die Rückkehr in den Alltag – Thema 02/17 Weltflucht
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie
Querschnitt der Gesellschaft
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Kulturbüro Wuppertal als Partner der freien Szene
Die Kunstinitiative OFF-Biennale
Wer hat Angst vor Kunst? – Europa-Vorbild: Ungarn
Was hat Kultur denn gebracht?
Eine Erinnerung an Nebensächliches – Glosse
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien