Und sie stehen da wirklich! Plastikschafe auf toter Erde, verzweifelter Deko-Versuch vor dem düsteren Industriemoloch, weit weg, in China. Wir werden wohl nur durch unmögliche Zufälle selber an den verseuchten Ort kommen, den Greenpeace-Fotograf Lu Guang für uns auf Bild gebannt hat, aber es gibt ihn, das Foto ist Beweis – das zumindest ist die Aura, der wir uns unweigerlich hingeben, wenn wir über die Fotos der World Press Photo-Ausstellung staunen, die noch bis zum 21.6. im Depot Dortmund ausgestellt sind.
Dass das Unfug ist, weiß jeder medienaffine Mensch: Vom echten Geschehen, was auch immer das sein mag, über die Auswahl des Blickwinkels, durch die technische Apparatur und heutzutage auch die digitale Bearbeitung bis zum beweisenden Bild in Zeitung oder Ausstellung ist es ein weiter Weg. Trotzdem: Die Echtheit des vom Foto Bezeugten muss garantiert sein – wie man am Eklat um den italienischen Fotografen Giovanni Troilo sehen kann: Der wurde von der World Press Photo Foundation, die hinter der Ausstellung und dem dazugehörigen Preis steht, nämlich disqualifiziert. Denn seine Fotos über Prostitution in belgischen Vororten waren gestellt: Eine intime Szene auf der Rückbank eines hübsch ausgeleuchteten Autos zeigt nicht irgendeinen Freier, sondern seinen Cousin, die gesamte Szene ist arrangiert.
Was für eine Ironie, dass das Gewinnerfoto dieses Jahres, vom Niederländer Mads Nissen, ausgerechnet eine echte Liebesszene zeigt: Zwischen zwei Männern in St.Petersburg – gedimmtes Licht, nackte Haut und ganz viel politische Sprengkraft. Aber ist dieses Foto unverfälscht, wenn man es ganz genau nimmt? Lieben sich zwei Männer vor der Kamera genau so, wie allein im heimischen Schlafzimmer – vor allen Dingen wenn sie vielleicht ahnen, dass dieses Foto ihre Körper zum Symbol für die unterdrückte Homosexualität in ihrer Heimat werden lässt? Höchstwahrscheinlich nicht.
Aber die Aura der Beweiskraft, manchmal überwältigt sie den Betrachter doch. Zum Beispiel bei den Fotos von Glenna Gordon, die die Entführung nigerianischer Schülerinnen durch die islamistische Boko Haram dokumentiert. Ihre Fotos zeigen kein Leid, keine Gewalt, lediglich alte Schulhefte, Kleidungsstücke und Accessoires, die einst den Opfern gehört hatten. Oder Sergej Ilnitskys Fotos aus Donezk, die weniger das direkte Kampfgeschehen zeigen, als kleine Betrachtungen am Rande des Wahnsinns: Etwas Blut in der Gardine, ein Glassplitter im Obsttablett auf einem Esstisch irgendwo im Osten der Ukraine – ein unheimliches Stillleben.
Ein Beweis im strengsten Sinne, das ist ein Foto schon lange nicht mehr, vermutlich war es das auch nie. In jedem Fall sind die im Depot ausgestellten Fotos aber Symbole, die die großen Geschichten des vergangenen Jahres auf das Format eines Bildes komprimieren. Und das funktioniert.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Vergessene Kapitel
„Revenants“ beim Favoriten Festival – Tanz an der Ruhr 09/22
Viel Kreatives
„Design Gipfel“ im Depot
Heilung und Zerstörung
„World Press Photo“-Ausstellung in Dortmund – Kunst 10/21
Der Wurm soll fressen
Trash Up! 5.0 im Dortmunder Depot – Spezial 11/20
Verhandlungssache
Nachtflohmarkt im Dortmunder Depot – Spezial 01/20
Wenn Datenberge erodiert sind
„Identität“ in Dortmund – Theater Ruhr 11/19
Weniger Konsum, mehr Input
#Rethink – 1. Nachhaltigkeitskonferenz in Dortmund – Spezial 09/19
Mehr als 1000 Worte
Rückblende 2018 im Dortmunder Depot – Spezial 07/19
Aus dem Herzen der Macht
„World Press Photo 19“-Ausstellung in Dortmund – Ruhrkunst 06/19
Komprimiertes Zeitgeschehen
World Press Photo Award im Depot – das Besondere 05/19
Upcycling3
Trash Up! Festival in Dortmund – das Besondere 11/18
Die Welt im Blick
World Press Photo 18 in Dortmund – Ruhrkunst 06/18
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25