„Soll ich es jetzt erklären oder nicht?“ fragte Theodor Scharr. Der Aktivist der Letzten Generation saß im Juli in der Sendung „Markus Lanz“ und wurde beständig vom Moderator und von anderen Gästen unterbrochen.Der Dialog war vorbei, ehe er begonnen hatte. Die Idee eines Klima-Bürgerrats, von der Letzten Generation in die Debatte gebracht, zielt darauf ab, den gesellschaftlichen Dialog zu fördern – genau das wird hier vor laufender Kamera verwehrt. Das ist leider keine Ausnahme.
Ratlose Zuschauer
Selbstverständlich sind die Protestformen der Letzten Generation zu hinterfragen, etwa ob Verkehrsblockaden tatsächlich einen friedlichen Dialog fördern. Auch über ihre Forderungen – u.a. nach Tempolimit, 9-Euro-Ticket oder eben Bürgerrat – darf gestritten werden. Als gewiss darf aber auch gelten: Würden Proteste kein Aufsehen erregen, wäre der Sache des Umweltschutzes auch nicht mehr geholfen, und hätte die Gruppe keinerlei Vorschläge oder Forderungen, würde ihr dies ebenso zum Vorwurf gemacht werden. So bleibt man als Zuschauer ratlos zurück, vielleicht wütend. Dabei müssten die Medien es doch vorleben: sachlich berichten und gut begründet Meinungen vertreten, zuhören und ausreden lassen – statt stets Spaltung zu diagnostizieren und zu ihr beizutragen. Sind wir denn wirklich so gespalten? Oder wird der Konflikt auch herbeigeschrieben und -geredet, mit jeder dialogfeindlichen Talkshow, mit jedem weiteren Artikel, der eine schlechte Arbeitsmoral der Generation Z oder eine Rücksichtlosigkeit der Baby Boomer behauptet?
Konstante Zustimmung
Dabei liegt die Gesellschaft in Fragen des Klimaschutzes gar nicht so weit auseinander, wie man meinen könnte, wenn man in eine jener Talkshows schaltet oder Politikern zuhört, die in Dauerschleife warnen, man dürfe die Menschen nicht überfordern. Sind wir als Gesellschaft überfordert mit Wandel? Nein! Darauf deutet zumindest das Soziale Nachhaltigkeitsbarometer des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung hin, das im Juli veröffentlicht wurde. Die Studie erfragt bei 6.500 repräsentativen Personen ihre Einstellungen zur Energie- und Verkehrswende. Und die sind durchaus positiv: Rund drei Viertel der Bevölkerung stimmen den Maßnahmen demnach grundsätzlich zu. Der Wert ist seit Jahren konstant.
Mehr sozialen Ausgleich
Aufschlussreich ist es zudem, wenn Befragte die Zustimmungsrate in der Bevölkerung schätzen sollen. Die Zustimmung für den Ausbau von Windkraft vor Ort liegt bei etwa 60 Prozent, während die Befragten bei ihren Mitmenschen eine Zustimmung von nur einem Drittel vermuten. Bei Solarstrom im Wohnumfeld ist es ähnlich: Geschätzt wird die Befürwortung auf knapp 50 Prozent, tatsächlich liegt sie bei 73. Bei der Bereitschaft Energie einzusparen sind es 52 zu 77 Prozent. Kurzum: Die Zustimmung für gesellschaftlichen Wandel ist viel höher, als wir selbst glauben. Die Spaltung viel geringer, als wir meinen. Das betrifft sowohl die Befürwortung als auch die Bereitschaft der Menschen: Lediglich ein Prozent der Bevölkerung unternimmt nichts, um Energie zu sparen. Auf die Frage, was sie am politischen Vorgehen störe, kritisieren die Befragten die Langsamkeit der Politik, fehlenden sozialen Ausgleich für Menschen mit geringem Einkommen sowie fehlenden politischen Handlungswillen. Das sind doch Ansatzpunkte! Die gesellschaftliche Akzeptanz ist nicht das Problem. Stattdessen braucht es politischen Mut zu Veränderungen und ein Zusammendenken der ökologischen und der sozialen Herausforderungen.
SCHÖNE NEUE ZUKUNFT - Aktiv im Thema
klimadiskurs-nrw.de | Der in Düsseldorf ansässige Verein will Klimaschutz fördern mittels „Vernetzung der wesentlichen Akteure aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft“ und „gleichzeitig den Wirtschafts- und Industriestandort Nordrhein-Westfalen stärken“.
bwg-berlin.de/index.php?id=bwginfo | Die 1973 gegründete Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft will den interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch fördern und so der Isolation fachlicher Diskurse entgegenwirken.
energy4climate.nrw | Die 2021 gegründete landeseigene Gesellschaft, eine Nachfolgerin der Energieagentur.NRW, soll die NRW-Regierung unabhängig für den Klimaschutz beraten.
Fragen der Zeit: Wie wollen wir leben?
Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wen Lindner so treibt
Intro – Schöne neue Zukunft
Fortschritt durch Irrtum
Die Menschheit lässt sich nicht aufhalten. Ihre Wege kann sie aber ändern – Teil 1: Leitartikel
„Die Frage, was Menschsein bedeutet“
Sciencefiction-Expertin Isabella Hermann über Fiktion und Wirklichkeit – Teil 1: Interview
Forschung von unten
Die Arbeitsgruppe Region West der Plattform Bürger schaffen Wissen – Teil 1: Lokale Initiativen
Das Gute ist real …
… mächtige Interessengruppen jedoch auch. Und die bedienen sich der Politik – Teil 2: Leitartikel
„Werben für die Gesellschaftsform, von der wir überzeugt sind“
Politologe Sven Grimm über Veränderungen in der globalen Politik – Teil 2: Interview
Vor Ort Großes bewirken
Der Verein Köln Agenda und die Zivilgesellschaft – Teil 2: Lokale Initiativen
„So uninformiert können Regierungen gar nicht sein“
Renate Heurich von Extinction Rebellion über Protest und gesellschaftlichen Wandel – Teil 3: Interview
Hinschauen und handeln
Die Wuppertaler Intitiative engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Frauenfeindlichkeit – Teil 3: Lokale Initiativen
Gemeinsam für gesunde Äcker
Prämien für die Agrarwende – Europa-Vorbild: Niederlande
Besser erzählt
Vom verborgenen Kollektiv, das sich die Zukunft ausdenkt – Glosse
Wo europäische Werte enden
Menschen aus dem globalen Süden dürfen nicht einfach so in die EU – Teil 1: Leitartikel
Gefährliche Kanzel-Culture
Für mehr Streit und weniger Feindbilder – Teil 2: Leitartikel
Auf dem rechten Auge blind
Verfolgungseifer von Behörden, Politik und Presse gegen Linke – Teil 3: Leitartikel
Kein Recht auf Wohnen
Wie ein Grundbedürfnis unbezahlbar wird – Teil 1: Leitartikel
Finanzkrise nonstop
Wieder retten öffentliche Gelder Banken aus der selbstverschuldeten Krise – Teil 2: Leitartikel
Spätrömische Dekadenz
Falsche Versprechen zu Lohn und Leistung – Teil 3: Leitartikel
Kultur ist für alle da
Von gesellschaftlicher Vielfalt auf und vor den Bühnen – Teil 1: Leitartikel
Gentrifizierung auf Griechisch
Investoreninteressen und staatliche Repression im Athener Stadtteil Exarchia – Teil 2: Leitartikel
Hinter vorgehaltener Hand
Freiheit in der smarten Stadt – Teil 3: Leitartikel
Vorwärts nimmer, rückwärts immer
Verkehrswende in die Vergangenheit mit der FDP – Teil 1: Leitartikel
Mercedes oder per pedes?
Lob des Zufußgehens – Teil 2: Leitartikel
Bike Bike Baby
Freie Fahrt fürs Fahrrad – Teil 3: Leitartikel