Ob als Dokumentar- oder Spielfilme: Biopics über Künstler:innen sind seit langem beliebt. Und das nicht ohne Grund, schließlich machen sie die Kulturgeschichte für die Zuschauer:innen visuell und emotional erlebbar. Zuletzt zeigten das Werke wie „Maestro“ über den Dirigenten, Komponisten und Pianisten Leonard Bernstein oder „Munch“ über den gleichnamigen norwegischen Maler. Optimistisch stimmt es darüber hinaus, dass immer mehr weibliche Biografien im Fokus der filmischen Bearbeitung stehen. So ist es nur folgerichtig, dass nach „Elvis“ (2022) nun auch die Perspektive von Priscilla Presley erzählt wird – und zwar von einer Regisseurin. Dabei orientiert sich der Film an der Autobiografie „Elvis and me“ (1985), die Presley mit Sandra Harmon zusammen verfasst hat und die ihre Erinnerungen an die Beziehung festhält. Herausgekommen ist ein ehrliches Melodrama, in dem Sofia Coppola die junge Liebe und den großen Altersunterschied nicht kritisiert, aber den frauenfeindlichen Zeitgeist jener Jahre am herrschsüchtigen und launischen Verhalten des „Kings“ aufzeigt, ohne ihn dem Publikum platt und wertend vor die Nase zu setzen. Elvis-Fans werden es mit Coppolas Biopic nicht leicht haben, aber die haben mit Baz Luhrmanns Effekt-Overkill schließlich letzes Jahr schon ihr Elvis-Biopic bekommen. Sofia Coppola nimmt im Vergleich dazu ihre Protagonistin ernst und inszeniert ihren Weg mit viel Gefühl für Zeit und nötigem Respekt. „Priscilla“ startet am 4. Januar in den Kinos und wird teilweise auch schon als Silvester-Preview zu sehen sein.
Eine starke weibliche Protagonistin finden wir auch in Yórgos Lánthimos Gruselmärchen „Poor Things“ (Start: 18.1.), das eine spannende Reise verspricht. Die beginnt direkt mit dem Tod, als sich eine junge Frau im Nebel von der Tower Bridge stürzt. Ein verrückter Wissenschaftler setzt ihr das Gehirn ihres eigenen, ungeborenen Kindes ein und holt sie mithilfe von Elektroschocks zurück ins Leben. Das erinnert stark an Frankenstein, doch emanzipiert sich Lánthimos Adaption genauso von Mary Shelleys Urstoff wie von den vielen anderen Frankensteinverfilmungen vergangener Jahrzehnte: Der Kunstmensch – brillant dargestellt von Emma Stone – erlebt selbst eine Emanzipationsgeschichte. Wie gut, dass Lánthimos mit „Poor Things“ keine Neuverfilmung von „Frankensteins Braut“ (1935) gedreht hat, sondern ein kindlich-verspieltes Wesen zeigt, das jeden in den Bann zieht, und Bilder, die das Kino auch ästhetisch etwas diverser machen. So zeigt „Poor Things“ – genauso wie „Priscilla“ – den Wert des weiblichen Blicks in einem Kino, das immer noch stark von Männern geprägt ist.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Filmfestivalmonat November
Mit der Duisburger Filmwoche, Doxs! und dem Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets – Vorspann 11/24
Reise in die Seele des Kinos
Die Ausstellung „Glückauf – Film ab“ in Essen – Vorspann 10/24
Programmkollaps
Vergraulen immer komplexere Kinoprogramme das Publikum? – Vorspann 09/24
Zurück zum Film
Open-Air-Kinos von Duisburg bis Dortmund – Vorspann 08/24
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen