Die Räumlichkeiten der Galerie m ermöglichen es, mehrere Einzelausstellungen zeitgleich zu präsentieren. Blickachsen durch Raumöffnungen bewirken, dass die Werke interagieren. So auch bei Anja Bohnhof, die sich fotografisch auf Spurensuche nach Mahatma Gandhi begab, und Tanya Poole, die ihre Feldforschungen im südafrikanischen Albany Natural History Museum in bezaubernde Tuschemalereien übersetzt.
Die Schnittmenge bilden eindringliche Porträts. Schon im Eingangsbereich treffen Besucher auf Fotoserien von indischen Landarbeitern, Erntehelfern, Lastenträgern. Selbstbewusste Menschen schauen mit wachem Blick frontal in Anja Bohnhofs Kamera; überladene Lastkarren, Strohballen, Gefäße und andere schlichte Gerätschaften ziehen und tragen sie mit Würde. Die Dortmunder Fotografin hat sie in ihrem mobilen Fotostudio am Wegesrand abgelichtet, als sie fünf Jahre lang Gandhis Fährte folgte. Was blieb vom Wirken des indischen Widerstandskämpfers? 10 Aufnahmen aus Bonhofs 80-teiliger Reihe „Tracking Gandhi“ zeigen, dass 70 Jahre nach seiner Ermordung nur noch wenig an den charismatischen Befürworter des einfachen Lebens erinnert. Außer, dass seine Nachfahren jetzt mit stolzer Gelassenheit nach vorne blicken.
Dies verbindet sie mit den südafrikanischen Naturwissenschaftlerinnen auf Tanya Pooles imposanten Tuscheporträts. Und gewissermaßen auch mit Pooles „Swarm“ aus über 100 lasierend getuschten Bienen und Hummeln, die über zwei Wandflächen ausschwärmen: kleine Fluginsekten ganz groß und faszinierend lebensecht! Beide Künstlerinnen vereint ihr wertschätzender Blick aufs Individuum, ob Mensch oder Biene.
Tracking Gandhi / The Whispering Spring | bis 27.4. | Galerie m Bochum | www.m-bochum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Man sieht sich auf dem Kopf und durch Spiegel gebrochen“
Kuratorin Eva Wruck über das Werk Adolf Luthers – Sammlung 11/22
Wenn der Fliegenpilz spricht
„Die Kraft des Staunens“ im Museum unter Tage – Kunstwandel 07/22
Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22
Lichtblicke in Schwefelgelb
Ingeborg Lüscher im Museum unter Tage – Ruhrkunst 12/21
Der Raum zum Greifen nah
Erich Reusch im Bochumer Museum unter Tage – Kunstwandel 08/20
Bunte Palette
Farbe in der neueren Kunst in Bochum – Ruhrkunst 01/20
„Farbe kann neue Sichtweisen generieren“
Maria Spiegel über „Farbanstöße“ – Sammlung 12/19
Minimal pur
Ausstellung „post_minimal conceptual_now“ in Bochum-Weitmar – Kunst 06/19
Titel haben keine Bedeutung mehr
Die Bildwelten von Qiu Shihua in Bochum – Kunstwandel 12/18
Der Stollen unterm Schlosspark
„SCHWARZ [ˈʃvaʁʦ]“ in Bochum – Kunstwandel 08/18
Damals heute morgen
„Umbrüche“ im Museum unter Tage – Ruhrkunst 12/17
Landschaften unter Tage
Es gibt ein neues Museum in Bochum – und was für eins – Kunstwandel 01/16
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22