Das sind schon aufwühlende Werke, großformatig, vom Führer selbst ausgesucht und angekauft: Da gleitet ein U-Boot durch den aufgewühlten Atlantik auf der Suche nach Feinden (Claus Bergen, vor 1941) da erzählt der Fronturlauber am Kaminofen vom spannenden Einsatz (Paul Mathias Padua, 1944). Das Museum unter Tage der Bochumer RUB-Sammlung Situation Kunst stellt diese (Mach-)Werke, die eine ganz besondere Haltung in Deutschland transportieren und manifestieren sollte, sogenannter „entarteter Kunst" gegenüber. Es gab in München 1937 die Ausstellung „Entartete Kunst“ (ein Publikumsmagnet) und nicht weit weg die „Große Deutsche Kunstausstellung“ (kein Publikumsmagnet). Mit Kunstpolitik hatte das ja auch nichts zu tun, mit Kunstfaschismus schon eher, diente diese „Nazifizierung der schönen Künste“ doch nur dem Endziel hohler Gehirne, und es muss tatsächlich eine nicht unbeträchtliche Gefahr von damals zeitgenössischer Kunst ausgegangen sein, wie man auch an den Besucherzahlen ablesen konnte.
Das Ausstellungsprojekt „Artige Kunst“ will sich in kritisch-analytischer Weise mit dieser immer noch nicht aufgearbeiteten Facette der Kulturpolitik des Nationalsozialismus auseinandersetzen und tut dies umfangreich in stiller, unaufgeregter Weise tief unter dem Rasen des Weitmarer Schlossparks. Auch didaktisch zieht das Ausstellungskonzept alle Register. Mit Audioguide, einer geschickten Hängung und thematischen Zusammenhängen zieht es die Betrachter durch die großzügigen Räume, auch bemüht, die Wirkung der regimetreuen Maler so minimal wie möglich zu halten, und sie an jedem Punkt des Weges sofort zu kontrastieren. Schon deshalb beginnt die Ausstellung nicht mit Nazi-Heroischem oder historischer Kunst-Avantgarde, sondern mit britischem Fotojournalismus von Sergeant Harry Oakes über die Massengräber in Bergen-Belsen und einer Serie von kleinformatigen Tuschearbeiten von Karl Schwesig (1898-1955) über Foltermethoden der Gestapo.
Die Frage, ob man Werke der offiziellen NS-Kunst überhaupt zeigen darf und was mit ihnen jenseits der Depots passieren soll, wird in einem breit angelegten Begleitprogramm thematisiert, das die Ausstellung bis zum Ende qualifiziert ergänzt. Dem Besucher stellt sich die Frage nicht mehr, die wirkmächtigen Schinken hängen ja, und sie scheinen in der Reihung auch ziemlich nervig zu werden, die saubere Familie beim Abendbrot hier, der stolze Bauer beim Pflügen dort oder auch Venus und Adonis mit heiliger Lanze, nackt in Öl (gemalt natürlich). Wenn die als Einzelbild in diversen Museen zu thematischen Ausstellung auftauchen, nimmt man sie durchaus nicht sofort als Nazi-Kunst wahr, deshalb gibt es seit Jahrzehnten Menschen die eine Verbannung auch von Mitläufern aus der Peripherie aus den deutschen Museen fordern. In Bochum erfreut die Seele nur, dass es viele der „entarteten“ Künstler in die internationale Kunstgeschichte geschafft haben. Ihre gemalten Anklagen gegen das System jedenfalls bleiben hängen, das Gesicht des weinenden kleinen „Gefangenen“ auch. Eine ganz wichtige Ausstellung.
„Artige Kunst“ | bis 9.4. | Situation Kunst, Bochum | 0234 322 85 23
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Happy End
Ausstellung über Glück in Bochum – Ruhrkunst 07/24
Kunstvolle Stahlarbeiten
„work comes out of work“ in Bochum – Kunstwandel 01/24
Unorte im Fokus
„Die Stadt ist anderswo“ im Bochumer Museum unter Tage – Ruhrkunst 12/23
Tauchgänge
„Diving into Art“ in Bochum – Ruhrkunst 06/23
Damals heute morgen
„Umbrüche“ im Museum unter Tage – Ruhrkunst 12/17
„Künstler aus dem Giftschrank“
„Artige Kunst“ in der Bochumer Situation Kunst – Sammlung 11/16
Das Gleiche aus Prinzip
Serien und Raster in Bochum – RuhrKunst 09/15
Raster in Weiß
Jan Schoonhoven in Bochum-Weitmar – RuhrKunst 02/15
Die zerstückelte Welt
Merkwürdige Landschaften im Bochumer Kubus – RuhrKunst 09/14
„Wir werden jeden Tag überfallen mit Bildern von Gräueltaten“
Die Wunde als Bildkonzept christlicher Passionsvorstellungen – Sammlung 05/14
Zeigen und Verbergen
Ausstellungen in Köln und Bochum – Kunst in NRW 05/14
Die Amöbe auf dem Segel
Claude Viallat in der Bochumer Situation Kunst – Ruhrkunst 10/13
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25