Kombination, Bandabfolge, Publikum – alles scheint an diesem Abend zunächst ein wenig seltsam. Die Indie-Rocker von Supermutant touren wie Singer/Songwriter Patrick Richardt derzeit separat durch die Republik und sogar bis Österreich, supporten sich aber wie in Essen auch bei einigen Gigs gegenseitig. Kann das gut gehen? Es kann.
Supermutant locken eine kleine Horde sehr junger, treu ergebener Fans. Schon beim Auftakt „Diamant“ feiert diese kleine Gruppe die Mönchengladbacher Band frenetisch. Hinter ihnen wippen an einem Glas Rotwein nippend ältere Semester artig zu den Stücken, die Drummer Daniel sauber nach vorne knüppelt. Die Songs vom Album „FRVR“ klingen auch live nach ordentlichem Indie-Rock. Schlagzeug, Brüche und die Stimme von Sänger Yann widersetzen sich aber der einfachen Ettikitierung Pop energisch. In einer kleineren Location würde die Hütte längst brennen, was man der engagierten Kombo für die weiteren Tourstationen in Berlin, Aachen oder Köln wünscht.
Szenenwechsel, Zeitreise. Obwohl Singer/Songwriter Patrick Richardt wenig später dieselbe Bühne betritt, scheinen wir plötzlich zehn Jahre in die Zukunft versetzt. Trotz Band sind seine Kompositionen deutlich leiser als Supermutant, bedienen auch ein völlig anderes Genre. Wer „So, wie nach Kriegen“ hört, lauscht einem wohl durchdachten und reifen Debütalbum, durch das das Motiv von Aufbruch und Abschied wie ein roter Faden leitet.
Richardt ist weit davon entfernt, bloß ein weiterer Junge mit seiner Gitarre zu sein. Ob sein erstaunliches Debüt nur in der Einöde Krefelds gedeihen konnte? Über diese Frage muss Richardt im Anschluss an seinen Auftritt schmunzeln, sie wird ihm oft gestellt. „In Krefeld fühle ich mich wohl. Aber es fühlt sich auch wie Stillstand an. Alle gehen weg und ich werde das auch irgendwann tun.“ Während alte Schulfreunde ihr Studium beenden, kellnert der ehemalige Oh Napoleon-Drummer nebenbei und hat auch schon mal im Kindergarten gejobt. Im Grunde riskiert er, allein auf die Musik zu setzen. „Das Thema des Albums ist wohl auch so was wie eine innere Rebellion“, beschreibt er seine Intention. Die Inhalte seiner Songs ergeben sich durch Diskussionen mit Freunden, aber auch durch tagelanges Grübeln. Das wirkt wie angewandte Philosophie, hinter der man niemals einen 24-Jährigen vermuten würde. Allein die sympathisch unsichere Attitüde verrät sein Alter.
Denn musikalisch ist er souverän, wechselt elegant zwischen Gitarre und Keyboard. Noten lesen kann er nicht, beide Instrumente hat er sich autodidaktisch angeeignet. Er singt von Verlust und Liebeskummer, von enttäuschten Träumen und der Sehnsucht nach einer anderen Welt. Authentisch klingt das und macht nachdenklich, gerade weil die bockige Nörgelei der Adoleszenz fehlt.
Im Ganzen betrachtet macht dieses Konzert in der Zeche Carl dann auch wieder Sinn. Die künftige Generation von Musikbegeisterten kann hier im Zeitraffer beim Aufwachsen beobachtet werden. Der Blick schweift ohne Schnitt vom tanzwütigen Mini-Moshpit zu den Mittdreißigern an den Stehtischen, das eigene Selbst irgendwo dazwischen. So wie wir waren, so wie wir sein werden. Und bei soviel Herzblut und Leidenschaft für die Musik, vor und auf der Bühne, muss man sich zumindest um den musikalischen Fortbestand der Welt ein klein bisschen weniger sorgen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Einer der Besten
Götz Widmann am 31.1. im Bahnhof Langendreer – Musik 02/17
Jetzt erst recht solo
Judith Holofernes solo im FZW – Musik 04/14
Unikate on the road
American Songbirds-Festival am 30.3. in Bochumer Christuskirche - Musik 03/14
Der Tim von Nebenan
Tim Neuhaus & The Cabinet in Hagener Pelmke - Musik 03/13
Von Schwere und Leichtigkeit
Liedermacher Niels Frevert begeistert bei Konzert im Treff Witten – Musik 11/12
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25