Während in der Werk-Stadt Witten beim Rudelsingen „Eternal Flame“ von The Bangles intoniert wird, hat es sich das Publikum im „Treff“ nebenan gemütlich gemacht. Auf Baumstümpfen, Sofas und dicken Kissen, bei gedämpften Licht und wohl temperiertem Rotwein. Wohnzimmeratmosphäre. Das passende Ambiente für Liedermacher Niels Frevert, der sich fast schüchtern den Weg zu der kleinen Bühne bahnt.
Das aktuelle Album „Zettel auf dem Boden“ und das Repertoire der Vorgängerplatten füllen augenblicklich den Raum. Auch ohne die instrumentelle Begleitung, die die Studioaufnahmen der Alben zu melodisch raffinierten Arrangements macht, wirken die Songs als pure Gitarrenmusik. Ob Frevert einen Gig in Zürich besingt oder vom Anfang und Ende einer Liebe erzählt - seine Alltagsbeschreibungen treffen auf den Punkt. Trotz dieser Universalität der Themen sind die Songs immer zutiefst persönlich. Experimentieren mit Sprache, bis sogar das Wort „Einwegfeuerzeugstichflamme“ lyrisch klingt. Eine gekonnte Prise Ironie verleiht Titeln wie „1 m2 Regenwald“ oder „Du kannst mich an der Ecke rauslassen“ bei aller Melancholie und thematischen Schwere stets eine bittersüße Note.
„Ich versuche es nicht zu eindimensional zu halten. Ich mag Brüche und Widersprüche, wenn es einen lustigen Dreh gibt und eine Form von Galgenhumor. Wenn sich Leichtigkeit und Schwere mischt“, sagt der gebürtige Hamburger, der in den 1990ern mit „Nationalgalerie" unterwegs war, über seine Texte.
Am besten funktioniert dies in „Ich würde Dir helfen, eine Leiche zu verscharren, wenn’s nicht meine ist“. Titel und Refrain sind eine Reminiszenz an eine Zeile aus „Gegen die Strömung“, in dem Udo Lindenberg verspricht: „Ich geh mit Dir durch dick und dünn / aber nicht durch dick und doof“. Die ultimative Liebesbezeugung durch Mordbeihilfe ist auch ein augenzwinkernder Kommentar zu all den hohlen Balladenphrasen. Das derzeit wohl bekannteste Stück Freverts ist eine der schönsten Liebeserklärungen in der deutschsprachigen Musikszene.
Er selbst beschreibt seinen Anspruch angenehm bescheiden: „Ich habe etwas zu erzählen, so wie alle Liedermacher, die eine innere Mission spüren und erfüllen müssen. Aber es muss jeder für sich selbst entscheiden, was ihm meine Songs bedeuten.“ Beobachtet man das Publikum im Treff an diesem Abend, scheint diese Mission gelungen. Zuhörer unterschiedlichster Altersklassen lauschen, versunken in eine Musik, die bei aller Melancholie doch sichtlich glücklich macht.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Einer der Besten
Götz Widmann am 31.1. im Bahnhof Langendreer – Musik 02/17
Jetzt erst recht solo
Judith Holofernes solo im FZW – Musik 04/14
Unikate on the road
American Songbirds-Festival am 30.3. in Bochumer Christuskirche - Musik 03/14
Der Tim von Nebenan
Tim Neuhaus & The Cabinet in Hagener Pelmke - Musik 03/13
Von Abschied und Aufbruch
Supermutant und Patrick Richardt spielten am 16.2. in der Zeche Carl
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25
Landlocked Dortmund
Richard Thompson im Dortmunder Piano – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Große Stars und die nächste Generation
Zum Programm des Klavierfestivals Ruhr – Festival 02/25
Poesie im Alltäglichen
International Music in Dortmund – Musik 01/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Das blaue Licht in Bochums Norden
Otto Groote Ensemble im Bochumer Kulturrat – Musik 12/24
Schummerlicht und Glitzerhimmel
Suzan Köcher's Suprafon in der Bochumer Goldkante – Musik 12/24
Pessimistische Gewürzmädchen
Maustetytöt im Düsseldorfer Zakk – Musik 11/24
Komm, süßer Tod
„Fauré Requiem“ in der Historischen Stadthalle Wuppertal – Musik 11/24
Konfettiregen statt Trauerflor
Sum41 feiern Jubiläum und Abschied in Dortmund – Musik 11/24