Während in der Werk-Stadt Witten beim Rudelsingen „Eternal Flame“ von The Bangles intoniert wird, hat es sich das Publikum im „Treff“ nebenan gemütlich gemacht. Auf Baumstümpfen, Sofas und dicken Kissen, bei gedämpften Licht und wohl temperiertem Rotwein. Wohnzimmeratmosphäre. Das passende Ambiente für Liedermacher Niels Frevert, der sich fast schüchtern den Weg zu der kleinen Bühne bahnt.
Das aktuelle Album „Zettel auf dem Boden“ und das Repertoire der Vorgängerplatten füllen augenblicklich den Raum. Auch ohne die instrumentelle Begleitung, die die Studioaufnahmen der Alben zu melodisch raffinierten Arrangements macht, wirken die Songs als pure Gitarrenmusik. Ob Frevert einen Gig in Zürich besingt oder vom Anfang und Ende einer Liebe erzählt - seine Alltagsbeschreibungen treffen auf den Punkt. Trotz dieser Universalität der Themen sind die Songs immer zutiefst persönlich. Experimentieren mit Sprache, bis sogar das Wort „Einwegfeuerzeugstichflamme“ lyrisch klingt. Eine gekonnte Prise Ironie verleiht Titeln wie „1 m2 Regenwald“ oder „Du kannst mich an der Ecke rauslassen“ bei aller Melancholie und thematischen Schwere stets eine bittersüße Note.
„Ich versuche es nicht zu eindimensional zu halten. Ich mag Brüche und Widersprüche, wenn es einen lustigen Dreh gibt und eine Form von Galgenhumor. Wenn sich Leichtigkeit und Schwere mischt“, sagt der gebürtige Hamburger, der in den 1990ern mit „Nationalgalerie" unterwegs war, über seine Texte.
Am besten funktioniert dies in „Ich würde Dir helfen, eine Leiche zu verscharren, wenn’s nicht meine ist“. Titel und Refrain sind eine Reminiszenz an eine Zeile aus „Gegen die Strömung“, in dem Udo Lindenberg verspricht: „Ich geh mit Dir durch dick und dünn / aber nicht durch dick und doof“. Die ultimative Liebesbezeugung durch Mordbeihilfe ist auch ein augenzwinkernder Kommentar zu all den hohlen Balladenphrasen. Das derzeit wohl bekannteste Stück Freverts ist eine der schönsten Liebeserklärungen in der deutschsprachigen Musikszene.
Er selbst beschreibt seinen Anspruch angenehm bescheiden: „Ich habe etwas zu erzählen, so wie alle Liedermacher, die eine innere Mission spüren und erfüllen müssen. Aber es muss jeder für sich selbst entscheiden, was ihm meine Songs bedeuten.“ Beobachtet man das Publikum im Treff an diesem Abend, scheint diese Mission gelungen. Zuhörer unterschiedlichster Altersklassen lauschen, versunken in eine Musik, die bei aller Melancholie doch sichtlich glücklich macht.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Einer der Besten
Götz Widmann am 31.1. im Bahnhof Langendreer – Musik 02/17
Jetzt erst recht solo
Judith Holofernes solo im FZW – Musik 04/14
Unikate on the road
American Songbirds-Festival am 30.3. in Bochumer Christuskirche - Musik 03/14
Der Tim von Nebenan
Tim Neuhaus & The Cabinet in Hagener Pelmke - Musik 03/13
Von Abschied und Aufbruch
Supermutant und Patrick Richardt spielten am 16.2. in der Zeche Carl
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25