Sie kämpft mit der Schlinge um ihren Hals. Mühsam windet sie ihren Kopf, wirft die Haare zurück, dann tritt Entspannung in ihr Gesicht: Endlich sitzt der Riemen ihrer Ukulele zumindest in etwa dort, wo er hin soll. Judith Holofernes spielt am Donnerstagabend im FZW ihren neuen Hit „Jetzt erst recht“ – und der erfordert nun mal eine Ukulele. „Ich verspreche, dass ich im Laufe dieser Tour lerne, diesen Gurt mit Würde zu tragen“, verkündet Holofernes. „Bis dahin muss funktional reichen.“ Das winzige Instrument baumelt fast schuldbewusst vor ihrem Dekolleté. Doch als die ersten Töne aus ihm hervor dringen, ist das Publikum versöhnt und singt aus vollem Herzen mit. Die Band ist eine andere, der Sound ist geblieben: Judith Holofernes bleibt dem Stil ihrer früheren Combo Wir sind Helden treu – und das freut die Fans.
Holofernes hüpft zu ihrem eigenen Gesang, dass der blonde Pferdeschwanz nur so wippt. „Ist es schon eleganter geworden?“, fragt sie, nachdem die Ukulele und der an ihr befestigte schwarze Gurt ihre Arbeit getan haben. Ihr Wortwitz unterhält fast ebenso gut wie ihre Musik. So auch, als sich das Kabel des Tonabnehmers aus der Ukulele verabschiedet: „Das kann Dolly Parton besser“, gesteht sie ein und stöpselt das Kabel wieder in das Instrument. In Leoprint-Minikleid und Stiefeln tanzt sie um ihren Mikrophonständer herum. Die Sängerin scheint ähnlich viel Spaß wie ihre Zuhörer zu haben.
Schrille, rockige Stücke wechseln mit ruhigen, fast düsteren Liedern. Und immer wieder spielen sie und ihre Band mit der Verbindung von fast schon liebreizendem Gesang und deutlich weniger liebreizendem Text. Die Melodie sagt: Schmusekurs – aber die Zeilen schreien: Abrissbirne. In Zeiten, wo manch einer mit bloßen Worten Brücken bauen will, erfreut sich Holofernes an dem Gedanken daran, diese wieder einzureißen: „Nichts kann mich entzücken wie der Schein brennender Brücken“, sagt sie und fügt hinzu: „Nichts hinterlässt so schöne Lücken wie brennende Brücken.“ Die Scheinwerfer tauchen die Bühne in glutrotes Licht, Rauch steigt auf – grad als hätte die Wärme ihrer Stimme tatsächlich irgendwo auf der Bühne eine Brücke in Flammen gesetzt.
Doch schon früher liebte Holofernes den Kontrast von Weichspüler und Kratzbürste: „Bei dem nächsten Lied müsst ihr euch genau diese Judith vorstellen, nur die Augen noch blauer, mit Schlapphut und Schlaghose“, erklärt sie das Szenario, dem das Lied entstand. „Es ist das erste Lied, das ich je geschrieben habe.“ Sie räumt ein, dass es sich um „Pennäler-Romantik“ handelt und legt dann los: „Lieber bluten wir zusammen, als ganz allein zu stehn. Wer will nicht lieber aus Liebe als gar nicht zugrunde gehn?“ Zwischen den Zeilen singt sie von Jugendliebe, von Sommer und von den in Wallung geratenen Hormonen junger Menschen. Und es wird klar: Sogar durch die rosarote Brille sieht sie noch den „Fuß in der Scheiße“. Da wundert es kaum, dass Holofernes auch das Glück junger Mütter nicht verkitscht und verklärt, sondern den Geruch von Windeln und Traurigkeit und den Beigeschmack von Beziehungskrise ungeniert verströmt. Das Highlight für das Publikum ist jedoch Holofernes' Idee, etwas zu bieten, was nicht auf der neuen Platte ist. Statt alte Lieder hervorzukramen, hat sie einige ihrer Lieblingslieder anderer Künstler ins Deutsche übersetzt, den Schnulz und das Schmachten abgewaschen und kleine Meisterwerke aus ihnen gemacht. Trompetensoli und Background-Gesang vollenden die recycelten Stücke zu runden Arrangements.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Einer der Besten
Götz Widmann am 31.1. im Bahnhof Langendreer – Musik 02/17
Unikate on the road
American Songbirds-Festival am 30.3. in Bochumer Christuskirche - Musik 03/14
Der Tim von Nebenan
Tim Neuhaus & The Cabinet in Hagener Pelmke - Musik 03/13
Von Abschied und Aufbruch
Supermutant und Patrick Richardt spielten am 16.2. in der Zeche Carl
Von Schwere und Leichtigkeit
Liedermacher Niels Frevert begeistert bei Konzert im Treff Witten – Musik 11/12
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25