An einer Sache kann es an diesem Abend keinen Zweifel geben: Die vier Frauen, die im Rahmen der American Songbirds-Tour auf der Bühne stehen, sind Meisterinnen ihres Instruments und Vollblutmusikerinnen.
Als Erste betritt Kyrie Kristmanson die Bühne in der Christuskirche. Auch wenn Vergleiche für mangelnden Einfallsreichtum seitens der Musikjournaille stehen, zwingt sich angesichts von Kristmansons Auftritt das Bild der frühen Björk auf. Verträumt und fast schüchtern steht die gebürtige Kanadierin mit ihrer russischen Pelzmütze auf der Bühne und haucht ihre ätherischen Klänge über ihre Gitarre. Das ist moderne Lyrik, musikalische Poesie und Stimmgewalt, konzentriert auf geschätzte 1,50 m zierliche Lebensgröße. Das 45-minütige Set, so wie es alle Künstlerinnen in diesem Konzertkonzept spielen, bleibt aufgrund seiner ephemeren Form aber doch unzugänglich. Kristmanson geht ins Ohr, aber nicht ins Herz.
Nach einer erfreulich kurzen Umbaupause besetzt mit Rachelle Garniez die bekannteste Singer/Songwriterin des Abends die Bühne. Die New Yorkerin ist nicht nur mit ihrem Akkordeon bewaffnet, sondern verfügt auch über entwaffnenden, selbstironischen Witz. Der Moderator, der die einzelnen Gigs ankündigt, stellt sie als „You’re the most experienced musician of the tour“ vor, worauf Garniez schlagfertig entgegnet: „Because I am the oldest one.”. Rachelle geht lieber direkt zum Wesentlichen über: ihrer Musik. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit hat sie schon in Bands diverser Couleur gespielt: Jazz, Rock, Country, Klezmer, Polka, alles dabei. Die Rastlose, die sich mit 17 Jahren ihre Gitarre schnappte, in Venedig jammte und dann in den Subways des Big Apple ihr Akkordeonspiel perfektionierte, bildet das Kontrastprogramm zu ihrer filigranen Vorgängerin Kristmanson. Mal poltert sie drauf los wie ein betrunkenes Spelunkenweib, nur um ad hoc in Sprechgesang zu verfallen oder zu höchsten Tönen anzusetzen. Die Multiinstrumentalistin ist ein Unikat, aber in ihrer gewollten Sperrigkeit nicht jedermanns Geschmack.
Die dritte Performance des Abends beginnt damit, dass Ashia Grzesik von Ashia & The Bison Rouge mitten im Kirchenschiff eine opernreife Pose annimmt. Noch während die letzten Besucher an ihr vorbei an ihre Plätze huschen, setzt ihre kristallklare Stimme ein. Diese hallt noch nach, während Ashia den Gang entlang bis zur Bühne schreitet. Zu ihren nackten Füßen wartet dort ihre loop-Maschine, sie schmiegt sich um das Cello, das sie perfekt beherrscht. Den Songs der in Portland aufgewachsenen Cellistin haftet etwas Folkloristisches an, ihre slawischen Wurzeln hat sie in Polen. Besonders deutlich wird dies in einem Stück über ihre Großmutter. Wenn Ashia von ihrer „Babka“ erzählt, deren Erinnerungen an ein hartes Leben teilt und die besten Piroggi der Welt lobt, schrumpft der Innenraum der Christuskirche zu einer intimen Lounge zusammen.
Keinesfalls zufällig ist der Auftritt von Stephanie Nilles am Ende des American Songbrids-Abend platziert. Mit Wuschelmähne in Straßenköterblond und einem grauen Kaputzen-Schlabberpulli nimmt da ein Mädchen hinter dem Konzertflügel Platz, das vielleicht gerade als volljährig durchgeht. Tatsächlich ist Nilles, die seit ihrem sechsten Lebensjahr Klavier und Cello spielt und einen Abschluss im klassischen Klavierspiel vorzuweisen hat, fast 30 Jahre alt. In ihren Songs offenbart sich rasch, dass sie locker die Weisheit mehrerer Leben zu schultern scheint.
Passend dazu hat ihr Timbre manchmal diese rauchige Note, so als habe sie in der Kindheit bereits Whiskey und Zigarren konsumiert. Ihre kritischen bis rotzigen Texte behandeln politische Themen („America America“, „Canadians are from Canada“), aber auch die Mysterien des Alltags. Mit den typischen „boyfriend/girlfriend“-Songs könne sie nichts anfangen, gibt sie eingangs zu. Eine bluesige Ballade schleicht sich dann doch noch in ihr Set. Mike Bloomfields „Love me or I’ll kill you“ ist dann aber ein ganz eigener Kommentar zum Thema Romantik. Die Stücke fließen aus ihren Fingern, dazu kommt eine Leidenschaftlichkeit, die ihr Spiel nicht nur virtuos, sondern auch absolut authentisch macht. Dies spiegelt sich auch in ihrer Mimik und den Texten. Nilles mixt Jazz mit ein bisschen New Orleans-Style und ein wenig Roaring Twenties und ist die aufregendste Künstlerin an diesem Abend.
Am Ende eines im Nu vergangenen Konzertvierers stehen alle Songbirds zusammen auf der Bühne, geben gemeinsam zwei Zugaben und vereinen sich unter dem kleinsten und zugleich größten gemeinsamen Nenner: Verdammt gute Livemusik.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Neugier auf Neues
Johanna Summer und Malakoff Kowalski in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 06/25
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Klaviertrio am Puls der Zeit
Das Pablo Held Trio auf der Insel – Improvisierte Musik in NRW 04/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Künstler der Superlative
Trompetenstar Wynton Marsalis in der Essener Philhamonie – Improvisierte Musik in NRW 03/25
50 Jahre und kein bisschen älter
Das JugendJazzOrchester NRW feiert in Köln Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 02/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Emanzipierter Jazz
Das PENG-Festival in der Essener Zeche Carl - Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25