Ein Schelm, der Böses dabei denkt: Die Ludwiggalerie Schloss Oberhausen zeigt „Das ist doch keine Kunst!“ und tut das dann tatsächlich auch nicht. Drei Zeichner stellen aus: Ralph Ruthe, Joscha Sauer und Felix Görmann (Flix). O.k. sie sind nicht ganz unbekannt, o.k. sie haben das Genre in vielerlei Hinsicht erweitert, o.k. sie sind gut, kriegen goldene Barockrahmen um die Bilder. Aber Kunst? Nee. Diese Kritzler sind genauso wenig Künstler wie beispielsweise Andy Warhol. Der hat doch auch nur fremde Fotos auf Leinwand gedruckt. Oder waren das T-Shirts. Oder war das schon Keith Haring? Oder warum sollen das nur 641 Blätter im Museum sein, da hat doch wieder keiner die herumliegenden Bildbände mitgezählt?
Alle drei haben schon früh einen eigenen Stil entwickelt, sehen sich auch nicht als Konkurrenten. Immerhin haben sie in Oberhausen ja auch drei Etagen Platz. Vieles stammt, und das ist der eigentliche Reiz, aus privaten Archiven oder gleich von den Eltern, die alte Kinderzeichnungen aufbewahrt haben. Heute ruhen die in Vitrinen. Wenn Lemminge die Polizei rufen, weil sie jemand von der Klippe schubsen will oder Gevatter Tod nach Pfefferminz schmeckt, dann ist das Joscha Sauer, die gleiche Figur kommt auch bei Ralph Ruthe häufig vor, aber auch gern mal Teufelchen. Flix geht einen anderen Weg und zeichnet ganze Geschichten für Comicbücher, gern auch Klassiker wie „Faust 1“ oder „Don Quijote“.
Das einzige Manko in Oberhausen ist die Zeit. Wenn man sich wirklich durch die Kunst der Comics arbeiten will, sollte man schon einen halben Tag einplanen. Mich faszinieren da immer die Originalzeichnungen, die oft im Druck noch mal eine andere Optik bekommen, aber für die Zeichner nicht das Endprodukt darstellen. Das Einzige, was zählt, ist die fertig gedruckte Arbeit in der Zeitung oder im Bildband. „Kann man davon leben?“, fragt der Tod bei Ralph Ruthe. Diese Frage hat in den drei Etagen keine Bedeutung. Vielleicht online oder bei den kleinen dreidimensionalen Devotionalien. Ja ist das nicht alles Manga?
„Das ist doch keine Kunst!“ | bis 17.1. | Ludwiggalerie Schloss Oberhausen | 0208 412 49 13
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Ein Sänger malt mehr als er malt
Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Kultige Cover
Designagentur Hipgnosis in Oberhausen – Ruhrkunst 03/24
Auf nach Phantásien!
Illustrationen zu Michael Endes Geschichten in Oberhausen – Ruhrkunst 10/23
Wege der Landschaftsdarstellung
Sven Drühl in Oberhausen – Kunst 08/23
Steinewerfer auf der Leiter
Barbara Klemm in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Kunstwandel 03/23
„Wir leisten hier echte Pionierarbeit“
Christine Vogt über die Preußler-Ausstellung in Oberhausen – Sammlung 08/22
„Es geht um den künstlerischen Seitensprung“
Comic-Experte Eckart Sackmann über die Ausstellung „VINYL!“ in Oberhausen – Sammlung 01/22
Aus dem Nähkästchen
Strips und Stories in der Ludwiggalerie Oberhausen
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24