Sie lehrt in Zürich und München, kuratiert Musikprogramme und komponiert natürlich selbst: Die Musikerin Isabel Mundry arbeitet eigentlich immer, auch wenn sie früh aufsteht, kommt ein Buch auf den Tisch. Seit Jahrzehnten fasziniert sie mit ihren Werken Interpreten wie Publikum. Zu ihren Roots zählt der Großvater Walter Blankenburg, ein Meilenstein in der Bachforschung mit theologischem Unterbau. Das sichert die Anbindung an eine Tradition, die natürlich von Mundry stetig hinterfragt und neu erfunden wird.
In Berlin hat sie studiert, aber auch bei dem Guru der Neuen Musik Hans Zender, der als dirigierender Komponist zahllose Uraufführungen seines Kollegiums realisiert hat und für die junge Komponistin eine Art Mentor darstellte. Mundry schaute auch beim IRCAM vorbei, der Pariser Schmiede der elektronischen Musik im Herzen der Kunst im Centre Pompidou, ewig verbunden mit Namen wie Boulez oder Stockhausen. Seit dieser Zeit lehrt sie als Dozentin und Professorin und wirkt als zeitgenössische Komponistin. Letzeres verläuft sensationell erfolgreich, das bestätigt ihre Omnipräsenz auf allen wichtigen Festivals weltweit sowie die permanente Anfrage bedeutender Ensembles und Solisten. Auf der Expo 2000 in Hannover war sie mit einem Werk vertreten, 2005 führte die Deutsche Oper Berlin ein Musiktheaterstück aus ihrer Feder auf.
Themen ihrer Werkschau heißen „Musik und Zeit“, „Musik und Raum“ oder „Musik und Wahrnehmung“, stets neu gewichtet und in andere Zusammenhänge gestellt, auch interdisziplinäre. Dabei entrückt die Komponistin, die auch Musikwissenschaft sowie Kunstgeschichte und Philosophie studiert hat, gern in philosophische Grundsituationen – mit wechselhaftem Neuanfang. Aktuell liegt ein solcher Einschnitt noch nicht lange zurück, wie Mundry selbst diagnostiziert. Ihre veränderte Umweltwahrnehmung warf sie auf das „künstlerische Forschen“ zurück, eine Fragestellung von Grund auf: „Wie funktioniert für mich das Schreiben?“ Musik, die sich auch als „hörend“ versteht, nicht nur als setzend. Interesse nicht nur am Ausdruck, sondern am Abdruck der eigenen Musik, darüber berichtet vielleicht die Uraufführung des Violin-Solo-Auftragswerk des Ensembles Musikfabrik, die im Funkhaus des WDR neben Werken von Smolka und Saunders aufgeführt wird – ganz am Puls der Zeit.
Musikfabrik im WDR 81 – Variations & Quotes | 28.5. 20 Uhr | WDR Funkhaus | 0221 719 47 19 40
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Blume aller Blumen
Ein Liederabend in Köln lässt Rosen erblühen – Klassik am Rhein 02/19
Riesige Hände
200. Geburtstag von Clara Schumann – Klassik am Rhein 01/19
Zweierlei Schicksal
In Köln begegnet Beethoven Frankenstein und Wolfgang Schäuble – Klassik am Rhein 09/18
Über Leben von Menschen
Festival Alte Musik Knechtsteden geht Musike(r)n auf den Grund – Klassik am Rhein 09/18
Liebe und Tod
Das Fest der Alten Musik sorgt für Frieden – Klassik am Rhein 03/18
Musik in vielen Domen
Im Sommer genießen Musikfreunde Kunstgenuss im kühlen Raum – Klassik am Rhein 07/17
Zwei Passionen aus einer Feder
Die beiden großen Kölner Sinfonieorchester zelebrieren Bach – Klassik am Rhein 04/17
Jubel zur Unzeit
Über die Tücken des Applauses im klassischen Konzert – Klassik am Rhein 01/17
Kammermusik in Köln
Deutschlandfunk bürgt für konzertante Spitzenware – Klassik am Rhein 11/16
Frisch getrautes Traumpaar
In Köln gastiert „die Netrebko“ – und bringt ihren Mann mit – Klassik am Rhein 08/16
Bridge over troubled water
„Brückenmusik“ holt Klangkunst in die Deutzer Brücke – Klassik am Rhein 07/16
Musik und Wein
Montepulciano beherbergt deutsche Kulturinstitution für Musik – Klassik an der Ruhr 07/16
Gefangenenchor pur
„Prisoner of the State“ im Musikforum Ruhr – Klassik an der Ruhr 05/23
Das ganze Leben ist ein Spiel
zamus: early music festival in Köln – Klassik am Rhein 05/23
Blut und Tränen
„Lessons in Love and Violence“ in NRW – Klassik an der Ruhr 04/23
Mann ohne Arg
„Les Béatitudes“ in der Bonner Kreuzkirche – Klassik am Rhein 04/23
Aus grellem Sonnenlicht
Sarah Aristidou in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/23
Meister der Nuancen
Shao-Chia Lü in Krefeld und Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 03/23
Zu Ehren einer Meisterin
Sofia Gubaidulina im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 02/23
Kunst und Leben des Michael Biel
„Abschied von der neuen Musik?“ in Köln – Klassik am Rhein 02/23
Nahbarer Maestro
„Von Herzen – Adieu, mein Schatz!“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 01/23
Alter Hase von jungen Jahren
Jan Lisiecki besucht die Rheinmetropolen – Klassik am Rhein 01/23
Abschied von Ludwig Güttler
„Sächsischer Bläserglanz zur Weihnachtszeit“ in NRW – Klassik an der Ruhr 12/22
Zartes Orchester-Pflänzchen
„Ensemble Diderot“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/22
Bitte keinen Applaus
Annette Dasch und das Fauré-Quartett in Düsseldorf – Klassik an der Ruhr 11/22