In Düsseldorf gibt es einen Clara-Schumann-Saal und eine Robert-Schumann-Hochschule für Musik. Der Komponist zählt in der postmortalen Wertung dann doch mehr als der Interpret. Das war zu Lebzeiten anders. Da wurde Robert auf Reisen seiner Klavier-spielenden Frau als Mann von Clara gehandelt. Das muss ihn in seiner Zeit sehr geschmerzt haben. Immerhin war Clara seine Klavierschülerin gewesen, seine eigene Karriere als Pianist war durch falsches Üben vorzeitig beendet worden. Dafür dürfen wir als Klassikfreunde heute froh sein, Roberts Oeuvre als Komponist begeistert ewig. Claras Stern ging mit ihrem Ableben unter – und steigt langsam wieder auf. Denn auch sie hat Kompositionen hinterlassen.
In Köln feiert Ragna Schirmer, deutsche Pianistin und ausgewiesene Clara-Spezialistin, in einem Konzert mit dem Mendelssohn Kammerorchester Leipzig in das Geburtstagsjahr ihrer berühmten Kollegin hinein. Schirmer hat im letzten Jahr Claras Klavierkonzert eingespielt in Verbindung mit Beethovens 4. Klavierkonzert, für das Frau Schumann eigene Kadenzen angefertigt hat. Deshalb hat Ragna Schirmer sich entsprechend eingelesen: „Ich habe alle Tagebücher und alle Briefe zuhause, sämtliche Biografien, Aufzeichnungen der Kinder, ich studiere ihre Repertoirelisten, was hat sie wann wo gespielt, ich finde das unglaublich spannend, mich mit diesem Leben zu beschäftigen. Für mich ist Clara ein großes Vorbild!“
Sie möchte zeigen, wie sich Clara als junge Komponistin etablieren wollte in einer eigenen Komposition, „die gespickt ist mit technischen Raffinessen, die sie aufgrund ihrer riesigen Hände und ihrer enormen Fähigkeiten bewältigen konnte“.
So gibt es im Januar also einen Vorgeschmack am Rhein. Leipzig feiert die einst weltberühmte Virtuosin als berühmtes Kind ihrer Stadt. Immerhin war Clara bereits mit 11 Jahren eine so tüchtige Pianistin, dass sie Persönlichkeiten wie Goethe, Paganini, Chopin und Mendelssohn Kostproben ihrer Kunst lieferte. 25 Jahre lebte sie in Leipzig, hier wurden die ersten ihrer acht Kinder geboren. Leipzig eröffnet an Claras Geburtstag im September das „Schumann-Haus“.
Auch andere Städte erinnern an die Begegnung mit Clara, so auch die Kurstadt Baden-Baden. Hier erlebt
Victoria Bonds Oper „Clara“ ihre Uraufführung bei den Osterfestspielen mit den Berliner Philharmonikern, dem aus Salzburg abgewanderten Hausorchester. In Köln erklingt „echte Schumann“.
Ragna Schirmer, Mendelssohn Kammerorch. Leipzig | Fr 11.1. 20 Uhr | Kölner Philharmonie | 0221 280 280
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Komponistin im Zeitenfluss
Isabel Mundry im WDR Funkhaus – Klassik am Rhein 05/22
Blume aller Blumen
Ein Liederabend in Köln lässt Rosen erblühen – Klassik am Rhein 02/19
Über Leben von Menschen
Festival Alte Musik Knechtsteden geht Musike(r)n auf den Grund – Klassik am Rhein 09/18
Zweierlei Schicksal
In Köln begegnet Beethoven Frankenstein und Wolfgang Schäuble – Klassik am Rhein 09/18
Liebe und Tod
Das Fest der Alten Musik sorgt für Frieden – Klassik am Rhein 03/18
Musik in vielen Domen
Im Sommer genießen Musikfreunde Kunstgenuss im kühlen Raum – Klassik am Rhein 07/17
Zwei Passionen aus einer Feder
Die beiden großen Kölner Sinfonieorchester zelebrieren Bach – Klassik am Rhein 04/17
Jubel zur Unzeit
Über die Tücken des Applauses im klassischen Konzert – Klassik am Rhein 01/17
Kammermusik in Köln
Deutschlandfunk bürgt für konzertante Spitzenware – Klassik am Rhein 11/16
Frisch getrautes Traumpaar
In Köln gastiert „die Netrebko“ – und bringt ihren Mann mit – Klassik am Rhein 08/16
Bridge over troubled water
„Brückenmusik“ holt Klangkunst in die Deutzer Brücke – Klassik am Rhein 07/16
Musik und Wein
Montepulciano beherbergt deutsche Kulturinstitution für Musik – Klassik an der Ruhr 07/16
Aus grellem Sonnenlicht
Sarah Aristidou in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/23
Meister der Nuancen
Shao-Chia Lü in Krefeld und Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 03/23
Zu Ehren einer Meisterin
Sofia Gubaidulina im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 02/23
Kunst und Leben des Michael Biel
„Abschied von der neuen Musik?“ in Köln – Klassik am Rhein 02/23
Nahbarer Maestro
„Von Herzen – Adieu, mein Schatz!“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 01/23
Alter Hase von jungen Jahren
Jan Lisiecki besucht die Rheinmetropolen – Klassik am Rhein 01/23
Abschied von Ludwig Güttler
„Sächsischer Bläserglanz zur Weihnachtszeit“ in NRW – Klassik an der Ruhr 12/22
Zartes Orchester-Pflänzchen
„Ensemble Diderot“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/22
Bitte keinen Applaus
Annette Dasch und das Fauré-Quartett in Düsseldorf – Klassik an der Ruhr 11/22
Seele des Kölner Doms
„Geistliche Musik am Dreikönigenschrein“ – Klassik am Rhein 11/22
Das Besondere im Blick
Chordirektordebüt am Theater Krefeld Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 10/22
Zwei Legendinnen
„Le Sacre du Printemps“ in der Tonhalle Düsseldorf – Klassik am Rhein 10/22
Der Blick unter die Haut
Das Delian Quartett zeigt in Dortmund „Insight“ – Klassik an der Ruhr 09/22