Wenn es viermal an die Pforte klopft, verspricht dies nicht unbedingt immer Gutes. Für ihre neue Konzert-Produktion u.a. mit HK Grubers „Frankenstein!!“ frei nach Mary Shelley hat das britische Aurora Orchestra ein Video ins Netz gestellt, das mit flüchtenden Spinnen und milchigem Kerzenlicht Grusel-Atmosphäre inszeniert. Das panische Frauenauge mustert in der Schlusssequenz die grobe Holztür, an die vier harte Schläge dröhnen – wie am Beginn von Beethovens Fünfter, dem zweiten Konzertteil des Kölner Konzerts.
Nicolas Collon, der erste Gastdirigent des Gürzenich-Orchesters, hat sich mit seinem eigenen Ensemble aus London auch am Rhein bereits wärmstens empfohlen. Seine „Pastorale“ mit choreografierten Orchestergruppen und illuminiertem Bühnendekor intensivierte das Musik-Erleben nachhaltig. Collons Musizierstil „by heart“, das Spiel aller Akteure ohne Ablenkung durch Noten und Platzbindung durch Pulte oder Stühle, befreit auch den Hörer von der starren Blickbindung auf die Formation – der Klangkörper bewegt sich, pulsiert, wechselt die Ausrichtung, kann sich konzentrieren und in die Breite schweifen. Das bietet eine neue und bereichernde Konzerterfahrung – für Spieler und Hörer.
Jetzt trifft dieser sprühende Musiziergeist dieses „Beethoven-Monsters“, mit dem der Bonner Meister Angst und Schrecken bei seinen sinfonischen Nachfolgern geschaffen hat – Brahms hörte z.B. „einen Riesen“ hinter sich trapsen, was eine sinfonische Schreiblähmung nach sich zog –, auf die englische Version des Gruberschen „Frankenstein!!“ , ein „Pandämonium für Chansonnier“ nach Texten von Hans Carl Artmann. Dieses originelle wie unkonventionelle Werk findet im britischen Humor einen Anker und in dem Bariton Marcus Farnsworth einen meisterlichen Lied-erprobten Interpreten. Als Ouvertüre musizieren die Engländer Ballettmusiken aus Mozarts „Idomeneo“, das sind selten zu hörende Pretiosen.
Neuland betritt auch der WDR mit seinem Sinfonieorchester im neuen Format „Klassik im Dialog“, zum Beginn mit der in diesem Monat häufiger bemühten „Schicksals-Sinfonie“ Ludwig van Beethovens und einem ungewöhnlichen Festredner: Dr. Wolfgang Schäuble, aktueller Bundestagspräsident, wird über das Thema „Schicksal“ aus ganz persönlicher Sicht referieren und dabei seine staatsmännisch geschulten Erfahrungen einbringen. Das Hören der Sinfonie Nr. 5 als Alternative zur britischen Version „by heard“ könnte dabei reizvoll ausfallen: Jukka-Pekka Saraste hat mit dem Sender-Orchester in den letzten Jahren „ihren“ Beethoven und dessen Erben Brahms im Klang entwickelt. Jetzt fügt Altmeister Marek Janowski mit dem Orchester einen gemeinsamen Beethovenzyklus im Ruhrgebiet hinzu, der in Köln startet. Damit ehren die Kölner Musiker den stets der Region verbundenen Dirigenten kurz vor seinem Achtzigsten als einen puristisch werkbezogenen Kapellmeister des „Alten Schlags“ – besonders ergiebig wirkt der Kontrast zum Heißsporn Collon: zwei verschiedene Welten mit unleugbar existierenden eigenen Reizen.
Konzerte in der Kölner Philharmonie:
So 9.9. 16 Uhr: Aurora, Collon, Farnsworth | Sa 29.9. 20 Uhr: WDR SO, Janowski, Schäuble | www.koelner-philharmonie.de | 0221 280 280
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Aus grellem Sonnenlicht
Sarah Aristidou in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/23
Nationale Abenteuer
Barenboim und Lang Lang in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/22
Konzert als Abenteuer
Aurora Orchestra in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 06/22
Komponistin im Zeitenfluss
Isabel Mundry im WDR Funkhaus – Klassik am Rhein 05/22
Blume aller Blumen
Ein Liederabend in Köln lässt Rosen erblühen – Klassik am Rhein 02/19
Riesige Hände
200. Geburtstag von Clara Schumann – Klassik am Rhein 01/19
Aufatmen in Köln
Der Kölner GMD bleibt länger im Dienst – Klassik am Rhein 11/18
Der Mann, der aus der Kälte kam
Teodor Currentzis, Held aus Perm, gastiert mit Verdi-Opern – Klassik am Rhein 10/18
Über Leben von Menschen
Festival Alte Musik Knechtsteden geht Musike(r)n auf den Grund – Klassik am Rhein 09/18
Keine Tulpen aus Amsterdam
Kölns Philharmonie begrüßt musikalische Nachbarn – Klassik am Rhein 08/18
Streicher statt Synthesizer
Handgemachte Musik aus Polen durchforstet die Stile – Improvisierte Musik in NRW 05/18
Requiem ohne Todesfall
Ein monumentales Werk feiert den Abschied eines Chorleiters – Klassik am Rhein 05/18
Meister der Nuancen
Shao-Chia Lü in Krefeld und Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 03/23
Zu Ehren einer Meisterin
Sofia Gubaidulina im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 02/23
Kunst und Leben des Michael Biel
„Abschied von der neuen Musik?“ in Köln – Klassik am Rhein 02/23
Nahbarer Maestro
„Von Herzen – Adieu, mein Schatz!“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 01/23
Alter Hase von jungen Jahren
Jan Lisiecki besucht die Rheinmetropolen – Klassik am Rhein 01/23
Abschied von Ludwig Güttler
„Sächsischer Bläserglanz zur Weihnachtszeit“ in NRW – Klassik an der Ruhr 12/22
Zartes Orchester-Pflänzchen
„Ensemble Diderot“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/22
Bitte keinen Applaus
Annette Dasch und das Fauré-Quartett in Düsseldorf – Klassik an der Ruhr 11/22
Seele des Kölner Doms
„Geistliche Musik am Dreikönigenschrein“ – Klassik am Rhein 11/22
Das Besondere im Blick
Chordirektordebüt am Theater Krefeld Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 10/22
Zwei Legendinnen
„Le Sacre du Printemps“ in der Tonhalle Düsseldorf – Klassik am Rhein 10/22
Der Blick unter die Haut
Das Delian Quartett zeigt in Dortmund „Insight“ – Klassik an der Ruhr 09/22