Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15

12.527 Beiträge zu
3.767 Filmen im Forum

Mirga Gražinytė-Tyla
Foto: Frans Jansen

Tod und Auferstehung

04. September 2023

„Auferstehungssinfonie“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 09/23

Mirga Gražinytė-Tyla, die junge litauische Karrierefrau in der immer noch von Männern regierten Welt der Maestri, dirigiert nicht nur mitreißend, sie würde am liebsten ihr Publikum mit nach Hause nehmen. Ihre Herzlichkeit kennt keine Grenzen, die Begeisterung für die Musik ist unerschöpflich.

Zwischen den Konzerten in Luzern und Berlin gastiert sie mit einem Riesenaufgebot an Stimmen und Instrumenten auch am Rhein, um eine Herzensangelegenheit zu präsentieren, mit der sie gemeinsam mit den Münchner Philharmonikern und dem dort ebenfalls ansässigen Philharmonischen Chor die neue Saison in der Isarphilharmonie weihen durfte: Mahlers „Auferstehungssinfonie“ – ein Werk über Werden und Vergehen, mit 90 Minuten Länge ein Walfisch unter den Sinfonien, rekordverdächtig in vielerlei Hinsicht, für die Zeitgenossen und Kenner im ausgehenden 19. Jahrhundert eine konkrete Überforderung. „Lärm, Skandal, Unfug, Umsturz“ skandierte ein Kritiker der Allgemeinen Musik-Zeitung nach der Uraufführung im Jahre 1895. 

Heute zählt das Werk zu den beliebtesten und meistgespielten Mahler-Sinfonien, ein Schmuckstück unter den sogenannten Wunderhorn-Sinfonien, gespeist aus den Texten der Volkslied-Gedichtsammlung „Des Knaben Wunderhorn“ der Romantiker Achim von Arnim und Clemens Brentano. Und wo Texte nicht gelesen werden, da kommt es auf die Stimmen an. Ein großes Solo mit teilweise engelhafter Zartheit verantwortet die Mezzosopranistin Okka von der Damerau, eine prämierte Wagner-Sängerin, im „Urlicht“ betitelten Satz, unterbrochen von einem heiligen Blechbläserchoral – es gibt so viele wunderschöne Momente in diesem Werk. Mit dem Philharmonischen Chor München, der in seiner Geschichte vor über 100 Jahren auch schon unter der Leitung von Gustav Mahler musizieren durfte, tritt die amerikanische Sopranistin Talise Trevigne auf, eine weltweit gefeierte Puccini-Interpretin.

„Wild herausfahrend – Langsam. Misterioso“: Die Interpretationsanweisung für den letzten Satz zum Text „Die Auferstehung“ von Friedrich Gottlieb Klopstock verdeutlicht die Achterbahnfahrt von einer Totenfeier zu Beginn bis zum Triumph der Wiederkehr. Mahlers Zweite verspricht immer ein Großereignis, die Produktion aus München, befeuert von einer enthusiastischen Baltin, besitzt das Potential für ein anrührendes Konzerterlebnis. 

Auferstehungssinfonie | Mo 11.9. 20 Uhr | Kölner Philharmonie | 0221 280 280

Olaf Weiden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Paw Patrol: Der Mighty Kinofilm

Lesen Sie dazu auch:

Zieht die Saiten auf
„Nacht der Gitarren“ in der Christuskirche

Funk und Soul mit fetten Sounds
„Tribute To Curtis Mayfield“ in der Kölner Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 09/23

Ravel-Marathon
Klaus Mäkelä dirigiert im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 09/23

Sagen, Mythen und Legenden
Fel!x-Festival in Köln – Klassik am Rhein 08/23

Monumentales Werk
„Das große Abend- und Morgenlob“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 08/23

Music to go
Eine Operntruppe reist als „Fahrendes Volk“ durchs Land – Klassik an der Ruhr 07/23

Zu den Schumanns nach Bonn
Sommerveranstaltungen des 24. Schumannfests – Klassik am Rhein 07/23

Ruf nach neuer Musik
Ungewöhnliche Soloinstrumente in Duisburg – Klassik an der Ruhr 06/23

Akustische Wunderkammern
Romanischer Sommer in Kölner Kirchen – Klassik am Rhein 06/23

Gefangenenchor pur
„Prisoner of the State“ im Musikforum Ruhr – Klassik an der Ruhr 05/23

Das ganze Leben ist ein Spiel
zamus: early music festival in Köln – Klassik am Rhein 05/23

Blut und Tränen
„Lessons in Love and Violence“ in NRW – Klassik an der Ruhr 04/23

Klassik.

Hier erscheint die Aufforderung!