„Der“ Kammermusiksaal fehlt in Köln gewiss. Säle gibt es wahrlich genug, aber die meisten klingen nicht oder sind von Außenschall beeinträchtigt. Deshalb wissen Kammermusikfreunde seit vielen Jahren, dass ein solches Kleinod im Betriebsgebäude des Deutschlandfunks zu finden ist. Der Sender veranstaltet dort selbst die Reihe „Raderbergkonzerte“, benannt nach dem Ortsteil im Kölner Süden, in dem der Sendesaal liegt. Als Tonstudio verfügt er über eine sehr trockene Akustik, aber selbst beim Kunstlied-Abend kommt dies der Textverständlichkeit entgegen. Ideal ist es für Klavierabende und selbstverständlich für die Kaiserdisziplin: das Streichquartett.
Am 8.11. trommeln zunächst 20 Finger auf der Tastatur. Es gastiert das Piano-Duo Ani und Nia Sulkhanishvili, Zwillingsschwestern, die sich nicht nur die Leidenschaft für das Klavierspiel teilen, sondern auch die Buchstaben ihrer Vornamen. Sie erinnern zunächst an eine jugendliche Ausgabe der sympathischen Labeque-Schwestern. Aber lebt dieses Duo von den unterschiedlichen Temperamenten der Französinnen, so toben in der Neuausgabe zwei gleichgestimmte Heißblüter. Mehrfach wurde darauf hingewiesen, dass sich die Zwillinge auch klanglich am Instrument eineiig ähneln. Von „absoluter Gleichsinnigkeit“ sprach ein Kritiker in München, wo die beiden georgischen Damen seit einigen Jahren leben. Nach Köln kommen sie mit Debussy, Dvorák und Ravel im Gepäck, besonders die „Rapsodie espagnole“, die sie jüngst auch auf CD eingespielt haben, wird den expressiven Kräften der Ladys gerecht werden.
In London residiert das Busch-Klaviertrio, benannt nach dem großartigen Geiger Adolf Busch, der seinen führenden Vornamensvetter 1933 lieber gehängt sehen wollte und entsprechend zügig nach Amerika emigrierte: Um dort mit seinem Bruder und dem legendären Rudolf Serkin das Busch-Serkin-Trio zu gründen. Aus Israel und den Niederlanden stammen die drei Interpreten des „neuen“ Busch-Trios. Sie tafeln Henze, Beethoven und Tschaikowski auf, Programm für jede Gemütslage (13.12.).
Im Januar (17.1.) erklingen Lieder von Brahms, Wolf und Schubert, wenn Günther Groissböck statt zu großen Solopartien in Opernhäusern auf der ganzen Welt zu einem seiner seltenen Liederabende einlädt. Der 40-Jährige befindet sich auf einem ersten Höhepunkt seiner Karriere, selbst die Ritterschläge durch die Festivalperlen in Salzburg und Bayreuth sind längst Schnee von gestern. Er singt den Ochs im Rosenkavalier in München, New York und Wien. Letztere Kunstmetropole hat der niederösterreichische Bassist schon als Student erobert. Entsprechend seiner aktuellen Reputation unterstützt seine Liedexkursion Gerold Huber – einer der besten Liedbegleiter.
Echte Streichquartett-Stars sind das traditionsreiche Leipziger Gewandhaus-Quartett (14.2.), in dem immer die aktuellen Stimmführer des Orchesters dienen und die den Flötisten Sébastian Jacot mitbringen, und das Signum Quartett mit dem zusätzlichen Cellisten Paul Watkins (14.3.), die u.a. mit der Aufführung von über Twitter zugeschickten Mini-Kompositionen namens „#quartweets“ für Aufsehen sorgen: Das interaktive Konzert sucht sich neue Wege.
Raderbergkonzerte | je 20 Uhr | Deutschlandfunk Kammermusiksaal | www.deutschlandfunk.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Komponistin im Zeitenfluss
Isabel Mundry im WDR Funkhaus – Klassik am Rhein 05/22
Blume aller Blumen
Ein Liederabend in Köln lässt Rosen erblühen – Klassik am Rhein 02/19
Riesige Hände
200. Geburtstag von Clara Schumann – Klassik am Rhein 01/19
Zweierlei Schicksal
In Köln begegnet Beethoven Frankenstein und Wolfgang Schäuble – Klassik am Rhein 09/18
Über Leben von Menschen
Festival Alte Musik Knechtsteden geht Musike(r)n auf den Grund – Klassik am Rhein 09/18
Liebe und Tod
Das Fest der Alten Musik sorgt für Frieden – Klassik am Rhein 03/18
Musik in vielen Domen
Im Sommer genießen Musikfreunde Kunstgenuss im kühlen Raum – Klassik am Rhein 07/17
Zwei Passionen aus einer Feder
Die beiden großen Kölner Sinfonieorchester zelebrieren Bach – Klassik am Rhein 04/17
Jubel zur Unzeit
Über die Tücken des Applauses im klassischen Konzert – Klassik am Rhein 01/17
Frisch getrautes Traumpaar
In Köln gastiert „die Netrebko“ – und bringt ihren Mann mit – Klassik am Rhein 08/16
Bridge over troubled water
„Brückenmusik“ holt Klangkunst in die Deutzer Brücke – Klassik am Rhein 07/16
Musik und Wein
Montepulciano beherbergt deutsche Kulturinstitution für Musik – Klassik an der Ruhr 07/16
Aus grellem Sonnenlicht
Sarah Aristidou in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/23
Meister der Nuancen
Shao-Chia Lü in Krefeld und Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 03/23
Zu Ehren einer Meisterin
Sofia Gubaidulina im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 02/23
Kunst und Leben des Michael Biel
„Abschied von der neuen Musik?“ in Köln – Klassik am Rhein 02/23
Nahbarer Maestro
„Von Herzen – Adieu, mein Schatz!“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 01/23
Alter Hase von jungen Jahren
Jan Lisiecki besucht die Rheinmetropolen – Klassik am Rhein 01/23
Abschied von Ludwig Güttler
„Sächsischer Bläserglanz zur Weihnachtszeit“ in NRW – Klassik an der Ruhr 12/22
Zartes Orchester-Pflänzchen
„Ensemble Diderot“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/22
Bitte keinen Applaus
Annette Dasch und das Fauré-Quartett in Düsseldorf – Klassik an der Ruhr 11/22
Seele des Kölner Doms
„Geistliche Musik am Dreikönigenschrein“ – Klassik am Rhein 11/22
Das Besondere im Blick
Chordirektordebüt am Theater Krefeld Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 10/22
Zwei Legendinnen
„Le Sacre du Printemps“ in der Tonhalle Düsseldorf – Klassik am Rhein 10/22
Der Blick unter die Haut
Das Delian Quartett zeigt in Dortmund „Insight“ – Klassik an der Ruhr 09/22