Die Rotunde wurde renoviert und neu eröffnet, doch die UrbExpo bleibt dort, wo sie sich wohl fühlt und auch hingehört: in den düsteren, nassen Kellern der Schlegel-Brauerei in Bochum. Letztes Jahr hat die Ausstellung für Lost-Places-Fotografie hier ihr neues Zuhause gefunden. Ab 25.8. lädt sie alle Freunde schaurig schöner Hässlichkeit hierhin ein: 20 Bilderserien von 20 Fotografen entführen die Betrachter in die toten Winkel der Welt, zu von jeder Seele verlassenen, rostigen Flak-Geschützen auf hoher See, in die leblosen hohen Hallen von Industrie-Ruinen und andere Orte, die schon lange keine mehr sind.
Oder solche, die noch keine geworden sind: Ben Gowertt aus Münster zeigt in seiner Serie „Stillleben auf Zeit“ Aufnahmen von Baustellen mit Blick fürs Detail. Eine Schubkarre ruht sich aus von getaner Arbeit, lehnt sich an eine graue Wand und verschwindet fast in ihr. Ein Scheinwerfer leuchtet nicht mehr und blickt leblos ins Nichts. Der Held des dritten Bildes ist ein Haufen Schrott, lieblos aufgehäuft aber mit Liebe auf Bild gebannt. Es herrscht Stillstand hier und auch wenn niemand den Staub aufwirbelt, man kann ihn fast atmen.
Oliver Parviz Engel widmet sich in „Monsters of Steel and Concrete“ dem Klassiker der Lost-Places-Fotografie: Alten Industriehallen, dunkel aber ausgeleuchtet bis aufs kleinste Staubkorn; Hochglanz-Fotos von glanzlosen Baracken. Er zeigt die „Red Sand Naval Forts“ im Meer vor England: alte Flak-Geschütze, seit Kriegsende langzeitarbeitslos und verkommen – ein toter Ort im Salzwasser, geschaffen für eine Zeit des Todes. Ein seltsamer Grusel haftet dieser Schwarzweiß-Fotografie an.
Nicht alle Bilder der inzwischen sechsten UrbExpo sind derart düster: Der Essener Andreas Düllmann fotografiert die Leichen der Kohle- und Stahlindustrie so, dass sie wie aus einem Science-Fiction-Film aussehen, dank rätselhafter Bildausschnitte und einer fantastischen Farbgebung. Reportagefotograf Thomas Köster zeigt „Die gefaltete Welt des E.H.“ und gibt Einblick in die chaotisch-schöne Welt eines einsamen Papierfaltkünstlers. Und Thomas Windisch aus Graz beweist in sattem Grün auf beigen Ruinen, dass die Natur jede Menschheitsruine zurückerobert und wieder zum „Palazzo di Gaia“ macht.
UrbExpo 2017 | 25.8.-10.9., Mo-Fr 15-20 Uhr | Schlegel-Keller, Willy-Brandt-Platz 5-7 447887 Bochum | www.urbexpo.eu
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Fotografie hören
„Stimmen der Zeit“ im Museum Folkwang in Essen
Unter Ruhris
Brigitte Kraemer in Essen – Ruhrkunst 11/25
Die Geschichten in einem Bild
Gregory Crewdson im Kunstmuseum Bonn – Kunst in NRW 11/25
Prämierte Pressefotos
Wanderausstellung im Depot Dortmund
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Die Geheimnisse bleiben
Axel Hütte im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 03/25
„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25
Malerische Fotografie
„Foto – Kunst – Foto“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 12/24
Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24
„Keine klassischen Porträtfotografien“
Kuratorin Kerrin Postert über „UK Women“ in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Sammlung 06/24
Intensive Blicke
Fotografin Annelise Kretschmer im MKK Dortmund – Ruhrkunst 03/24
Gespiegelte Erdgeschichte
Robert Smithson in Bottrop – Ruhrkunst 11/25
Natur aus dem Gleichgewicht
Mika Rottenberg im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 11/25
„Bei Fluxus ging es nicht ums Genie“
Direktorin Julia Lerch Zajączkowska über „How We Met“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 11/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
Wahre Geschichten
William Kentridge im Museum Folkwang Essen – kunst & gut 10/25
„Absurd und bewusst irritierend“
Kuratorin Inke Arns über „Genossin Sonne“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25