Das Medium der Fotografie war einst eine (relative) Momentaufnahme der realen Welt. Allerdings wurde schon früh damit begonnen, die Welt und ihre Bewohner:innen in einem günstigen Licht zu präsentieren. Historische und künstlerische Transformationsprozesse wandeln bis heute die dokumentarische Kunstrichtung. Mit mehr als 500 Arbeiten aus Afrika, nebst Diaspora und altem und neuem Europa zeigt die Ausstellung „Dialoge im Wandel. Fotografien aus The Walther Collection“ im K20 in Düsseldorf transnationale Parallelen und Widersprüche vor, während und nach der Kolonialzeit. Dabei zeigt sich, wie langsam sich der weiße Blick auf den schwarzen Kontinent erst wandelt, wie zäh sich rassistische Konstruktionen in den westlichen Gesellschaften behaupten.
Es ist ein kleiner Raum gleich nach dem Eingang, in dem sich schnell die Gemeinsamkeiten des Mediums zeigen. Seydou Keita (1923-2001) und August Sander (1976-1964), vis-a-vis und schwarzweiß im Dialog hängen ihre Porträts dort an der Wand, die Blicke wandern links und wandern rechts, OK, an der Kleidung erkennt man die Leute. Allerdings scheinen Gestus und Habitus Mitte des 20. Jahrhunderts sehr ähnlich zu sein, wenn auch Stand und Besitz sich unterschieden. Ein Porträtfoto machte das wett.
Unter der Überschrift „Bild und Selbstbildnis“ wird das zeitgenössisch anders. Sue Williamson (*1941 in GB) porträtierte in den 1980er Jahren 17 politische Aktivistinnen, die sich vehement für ein Ende der Apartheit eingesetzt hatten und deren Gesichter während der weißen Domination nie in den Medien auftauchten. Auch der Kameruner Samuel Fosso (*1962) zeigt in seiner Serie „African Spirits“ (2008) die unerschrockenen Bürgerrechtler:innen Afrikas. Allerdings schlüpft er für die „Selbstportraits“ immer in den Habitus der betreffenden weiblichen wie männlichen Personen. Der Nigerianer Rotimi Fani-Kayode (1955-1989) hatte in Großbritannien nur sechs Jahre, um ein großartiges Werk zu schaffen. Die Auseinandersetzung zwischen seiner queeren Identität (Nothing to lose, 1989) gegenüber seiner alteingesessenen politisch und religiös bedeutenden Familie führte er mit farbigen erotischen Fotoperformances. Großartige Schau in Düsseldorf, einziges Manko: Diese extrem wichtige Ausstellung hätte einen Katalog verdient.
Dialoge im Wandel | bis 25.9. | K21 Düsseldorf | 0211 838 12 04
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die eigene Parzelle
Kleingärten im Planetarium Bochum
Dokumente und Bilder
Werkschau zu Barbara Klemm in der Ludwiggalerie
Blicke hinter die Abwasserrinne
„Beyond Emscher“ in der Kokerei Zollverein – Kunstwandel 09/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
„Ihr ging es immer um Ambivalenzen und Widersprüche“
Linda Conze über das Werk von Evelyn Richter – Sammlung 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22
„Beobachten und Reagieren auf Realität“
Christin Müller über die Dokumentarfotografie-Ausstellungin Essen – Sammlung 03/22
Panoptikum der Gegenwart
Andreas Gursky in der Küppersmühle Duisburg – kunst & gut 10/21
Vergänglichkeit und Überleben
Patrick Faigenbaum mit einer Retrospektive in Bottrop – kunst & gut 09/21
Natur ohne Menschen
Landschaftsfotografie im Museum unter Tage – Ruhrkunst 09/21
Der Alltag in Strukturen
Isa Genzken in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/21
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Brieftauben und Vogelperspektiven
Norbert Kricke in Duisburg – kunst & gut 01/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23
Der heilige Gral des Spielzeugs
„Wonderwalls“ im NRW-Forum Düsseldorf – Kunstwandel 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Erinnerungen, die sich formen
Melike Kara in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 12/22
Der Osten war schwarzweiß
Evelyn Richter im Museum Kunstpalast – Kunstwandel 12/22
„Ich bin Freund der reduzierteren Ausstellungen“
Nico Anklam über „Anders als es scheint“ in Recklinghausen – Sammlung 12/22
Rauben und Bedauern
Bochumer Ringvorlesung über Kolonialkunst – Kunst 11/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Spielen und Debattieren
Next Level Festival in Essen – Festival 11/22
„Man sieht sich auf dem Kopf und durch Spiegel gebrochen“
Kuratorin Eva Wruck über das Werk Adolf Luthers – Sammlung 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22