Auch am zweiten Tag wurde das Publikum bei Bochum Total vom Regen verschont. Erste Tropfen des Nachmittags waren laut Wetterbericht wohl nur Vorbote für Zukünftiges. Bleibt zu hoffen, dass sich die Wetterfrösche verrechnet haben und sich angekündigte Gewitter noch um ein paar Tage verschieben. Am Freitag hatte man zwar keine Sonne mehr, aber die Temperaturen waren trotzdem angenehm warm. Ideal für einen abwechslungsreichen Tag an Bochum Totals trailer-Wortschatzbühne.
Als Konkurrenzprogramm zur laufenden Partie der deutschen Fußball-Nationalmannschaft war The Voice Of Porter angetreten. Der Name leitet sich wie folgt her: Christian Schwarz ist Sänger der Alternative-Band Porter. Ist der sympathische Mann aus Dortmund wie an jenem Freitag solo unterwegs, benennt er sich entsprechend um. Seine Musik, stets emotional vorgetragen und zwischen Pop und Grunge-Anleihen pendelnd, konnte das tiefenentspannte Publikum überzeugen. Hinzu kam die sympathische Art des Proagonisten. Wenn die Stimme von Porter sich bereits nach dem ersten Song nach seiner Band sehnte, dann nahm man ihm das vollends ab. Authentizität ist oft nur ein bemühtes Wort. Hier sorgte sie allerdings für Pluspunkte.
Klicken Sie auf eines der Bilder und starten Sie so die Bildergalerie (8 Bilder).
Mit Marko Jonas Jahn folgte der erste klassische Poet des Festivals. Jahn ist keine unbekannte Größe in der Poetry-Slam-Szene. Der Mittdreißiger aus Mönchengladbach war in der Vergangenheit nicht nur auf etlichen Bühnen der Republik zu Hause, er organisierte auch etliche Slams selbst. Mit nichts als einer Handvoll Zettel ausgestattet, feuerte der Slammer seine Wortsalven in Richtung Publikum, welches spätestens jetzt aus seiner frühabendlichen Siesta erwachte. Bei Gedichten über Dixi-Klos und Schildkrötengeburtstage horcht schließlich jeder auf. Und auch ins politische Gewissen wurde den Anwesenden indirekt geredet. In seinem Text über Standpunkte im Leben animierte Jahn zu Eigeninitiative im Alltag und erinnerte gleichzeitig an die oftmals schnell gemachten, aber nie erfüllten Vorsätze im Leben.
Politisch blieb es auch mit Benjamin Eisenberg, u.a. Mitglied des hochgelobten Kabarett-Ensembles „Nachgewürzt“. Der wortgewandte Bottroper hatte es jedoch schwer, das sich nun im Siegestaumel befindende Laufpublikum für sich zu gewinnen. Sein Auftritt fand in gemütlicher Atmosphäre statt, trotz immer lauter werdender Techno-Musik anliegender Stände. Inhaltlich blieb sich der Politkritiker treu. Hier ein paar Worte zur Europawahl, dort ein Appell zur deeskalierenden Politik im Ukraine-Konflikt. Dazu das obligatorische FDP-Bashing und der Aufruf zu mehr Wahlbeteiligung. Die Themen Eisenbergs waren vorhersehbar, die Umsetzung jedoch wie gewohnt bissig.
Als dann die Sonne verschwand und die Kegel der Scheinwerfer als einzige Lichtquelle auf den Bühnen dienten, bat die Rang Gang zum Tanz. Das Bochumer/Berliner Akustik-Quintett, u.a. mit Guntmar Feuerstein von Ape & Feuerstein an der Mandoline, bezeichnet seinen Stil selbst recht undurchsichtig als Mixtur aus Folk, Bluegrass, Blues, New Grass und Americana mit osteuropäischen Einflüssen. Kurz: „Europicana“.
In welche Schublade man die Band auch immer stecken möchte, ihre Musik funktionierte vorzüglich auf der trailer-Wortschatzbühne. Das zahlreiche Publikum hatte sich schnell mit der Rang Gang angefreundet und klatschte, jubelte und sang im Kollektiv. Ein weiterer Beweis dafür, dass auch Musik auf der Bühne der Wortjonglage funktioniert. Der Samstag kann kommen!
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Parolen und Pop-Prominenz
Bochum Total am zweiten Juli-Wochenende – Festival 07/23
Rock and Creole
trailer-bühne bei Bochum Total 2022 – Festival 08/22
Die große Rückkehr
Bochum Total 2022 – Festival 08/22
Talentschmiede
trailer-bühne am BoTo-Samstag – Festival 07/22
Improvisation und Wortkunst
trailer-bühne am BoTo-Sonntag – Festival 07/22
Entspannter Ausklang
So war der Sonntag bei Bochum Total – Festival 07/22
Fulminantes Revival
So war der Donnerstag bei Bochum Total – Festival 07/22
„Es war die Hölle los!“
So war der Freitag bei Bochum Total – Festival 07/22
„Mit einem Wort: geil“
trailer-bühne am BoTo-Freitag – Festival 07/22
Voll, toll – voll toll
So war der Samstag bei Bochum Total – Festival 07/22
In Dreams – eine Kostprobe
Bochum Total: Pia Lüddecke und Ernest auf der trailer-bühne – Festival 07/22
Bei allem, was schlimm ist
Bochum Total: Bloodsucking Zombies from Outer Space auf der Ringbühne – Festival 07/22
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25