Hagen ist wenn überhaupt als das „Tor zum Sauerland“ und „Stadt der FernUniversität“ bekannt. Im Moment ist in Hagen die Kacke aber am Dampfen. Buchstäblich. Sechs Spielplätze sollen nämlich geschlossen werden, weil sie mit menschlichen Fäkalien übersät sind. Die Wirtschaftsbetriebe Hagen befürchten ein gesundheitliches Risiko für Freiland-Bälger, das Gesundheitsamt hat da nach Prüfung weniger Bedenken – allerdings wisse man ja nicht, ob die Kinder so professionell mit den Exkrementen umgehen würden wie die eigenen Mitarbeiter.
Wie so ein professioneller Umgang mit Scheiße aussieht, bleibt das Geheimnis des Gesundheitsamts. Die Ankündigung des Fachbereichs Jugend und Soziales der Stadt, das Problem kleinhalten zu wollen, klingt da schon sinnvoller – weil dann eben weniger groß gemacht wird.
Weniger buchstäblich als sinngemäß ist es gemeint, wenn man sich vor Angst in die Hose macht. Der Spaß hört auf, wenn die Angst zum Dauerzustand wird. Unser Monatsthema ANGSTHASE beschäftigt sich mit Angststörungen, dazu sprechen wir mit der Psychotherapeutin Prof. Dr. Eichenberg.
Weitere Texte zu anderen Schwerpunkten unseres Monatsthemas (Abstiegsangst: Arbeitnehmer unter Druck & Angst als Mittel politischer Stimmungsmache) finde ihr auch bei unseren Partnermedien engels und choices.
Zum Fürchten ist auch das Stück DIE LEBENDEN TOTEN, in dem sich eine Zombiearmee über das Mittelmeer Richtung Europa aufmacht. Was dieses Horrofilmszenario mit uns zu tun hat und warum die Zombies darin nicht zwingend die Bösen sind, erklärt der dänische Autor Christian Lollike, dessen Stück bei den Ruhrfestspielen Premiere feiern wird, im Interview. Der Fluchtinstinkt setzt auch bei Prinz Leonce ein, als er Prinzessin Lena ehelichen soll. Björn Gabriel setzt Büchners LEONCE UND LENA am Schlosstheater Moers unter schwindelnde Drogen und in ein Kirmes-Karussell.
Mit Krieg und Tod widmet sich auch MARKUS LÜPERTZ beunruhigenden Themen. Im MKM sind in der Ausstellung „Kunst, die im Wege steht“ 80 Werke aus allen wichtigen Schaffensphasen des Kämpfers für die Malerei zu sehen. Expressiv ist es auch in der KUNSTHALLE RECKLINGHAUSEN, wenn anlässlich der Ruhrfestspiele Fabrizio Plessi seine „Digital Wall“ rauschen, stürzen, brennen lässt. Wir sprechen darüber mit dem Direktor der Museen der Stadt Recklinghausen, Prof. Dr. Ferdinand Ullrich.
Den Sprung von der Videokunst zum Film hat Omar Fast mit seiner ersten internationalen Kinoproduktion REMAINDER gewagt. In der Thriller-Abstraktion kämpft ein Mann nach einem mysteriösen Unfall um seine Erinnerung und rekonstruiert sein Ich.
Mit dem Ich auf Kriegsfuß steht auch die Heldin in „Mängelexemplar“. Über die Adaption von Sarah Kuttners Bestseller sprechen wir mit Regisseurin LAURA LACKMANN. Von seiner Rolle als zwielichtiger Nachbar in Adolf Winkelmanns Film „Junges Licht“ und den Charme des Ruhrgebiets erzählt uns Schauspieler PETER LOHMEYER. Außerdem hat LARS HENRIK GASS, Leiter der Oberhausener Kurzfilmtage (5.-10.5.), mit uns trotz der heißen Vorbereitungsphase über die sinnlichen Qualitäten von Festivals im Allgemeinen und die Vorteile des Kurzfilms gesprochen.
Fürchtet euch nicht!
Hier geht's zum blätterbaren E-Paper.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25