Heinz Erhardt war ein Witz- und Sprachgenie. Was meist als leichte Unterhaltungskost daherkam, war das Ergebnis der Ideen und der harten Arbeit eines Meisters der Komödie. Große Fußstapfen also, in die Thomas Glup da tritt. Doch was dem Großmeister der Willi Winzig war, ist für Glup Heinz Erhardt selbst: die Paraderolle halt. Auch wenn er äußerlich kein Zwillingsbruder von Heinz Erhardt ist, hat Glup Duktus und Sprechrhythmus so perfekt verinnerlicht, dass man bei geschlossenem Auge meint, Erhardt sei wiederauferstanden. Die alten Filme enthalten zudem so einiges an Situationskomik, was sich passend von der Leinwand auf die Bühne transportieren lässt.
An der Seite eines spielfreudigen Rathaus-Ensembles läuft Glup in dem Stück „Das hat man nun davon“ zu großer Form auf. Erzählt wird die Geschichte aus dem Film „Was ist denn bloß mit Willi los?“, in der der wohlmeinende Steuerbeamte Willi Winzig die mahnenden Steuerbescheide den „Kunden“ vorenthält und sie stattdessen lieber im Wandschrank seines Büros aufbewahrt. Damit das ganze nicht auffliegt, braucht Willi einen pfiffigen Plan. Den entwickelt er in einem turbulenten Theaterstück voller Wortwitz und griffiger Pointen. Und ein klein wenig fühlt es sich so an, als wäre der echte Heinz Erhardt wieder unter uns, zumindest für einen Abend.
Heinz Erhardt: Das hat man nun davon | 14.-25.10. | immer 19.30 Uhr, Sonntags 19 Uhr, 15. u. 25.10. 16 Uhr | www.theater-im-rathaus.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Schlagerhochzeitsrallye
„Höchste Zeit!“ im Theater im Rathaus in Essen – Theater Ruhr 10/15
Heißblütige Engel
Ensemble der Folkwang Uni der Künste spielt „City of Angels“ im Theater im Rathaus Essen
„Auf die Jugend zielen wir gar nicht, wir wollen nur etwas jünger werden“
Melanie Berg über das Theater im Rathaus in Essen, die einzige Boulevardbühne im Ruhrgebiet – Premiere 09/13
Nicht aus Hass, sondern aus Liebe töten sie
„Arsen und Spitzenhäubchen“ im Theater im Rathaus – Theater Ruhr 10/12
Heimlich verliebt
Die Filmstarts der Woche
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
„KI streikt nicht“
Teil 1: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Kindheit zwischen Flügeln
Anna Vinnitskaya in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 04/25