In diesem Monat ist es wieder so weit. Leichtbekleidete Damen werden sich auf blechernen lackierten, länglichen Gegenständen räkelt. In Frankfurt öffnet vom 15. bis zum 25. September die 64. Internationale Automobilausstellung. Aber nicht nur der Kilowatt-Fetisch wird gefeiert, sondern auch das Auto als Spielmobil.
Der frühere Kindergarten einer serbisch-orthodoxen Kirche dient mittlerweile als Heimat für tiefgläubige und gastfreundliche Mönche. Vor vier Jahren erwarb der thailändisch-deutsche Kulturverein „Wat Dhammabharami“ ein Grundstück im Stadtteil Kley...
Wünsche, Pläne, Träume auf später verschieben, auf die Zeit, wenn die Kinder groß sind oder die Rente durch ist, das kommt für Heidi Depper nicht mehr in Frage. Eine Krebserkrankung machte ihr die Endlichkeit des Lebens bewusst.
trailer: Herr Bösel, wie kommt man als Nordrhein-Westfale zum Buddhismus?
Ich war in verschiedenen Gruppen aktiv, in einem Jugendzentrum und bei der Herausgabe einer Schülerzeitung, auch bei Amnesty International,...
trailer: Herr Krech, wie unterscheiden sich die Weltreligionen bezüglich ihres Aggressionspotentials?
Volkhard Krech: Keine Religion ist nur friedlich oder nur gewalttätig.
Nanu? Nana! Triffst Du Buddha unterwegs, dann doch meist in den Regalen von Discountern für ausgefallene Staubfänger. Zwischen selbstdrehenden Spaghetti-Gabeln und singenden Plüscheseln werden Statuen des weisen Mannes angeboten.
„20Elf von seiner schönsten Seite", so lautet der Slogan der FIFA Frauen-WM 2011. Die schöne Seite – sie ist seit eh und je weiblich.
Pressing statt Pool – während viele Teamkolleginnen ihre Urlaubszeit genießen, widmen sich gleich sechs Spielerinnen des Bundesligisten FCR 2001 Duisburg in diesen Tagen einer bundesweit beobachteten Aufgabe:
trailer: Frau Landers, wie war das damals, als Sie anfingen, Fußball zu spielen?
Petra Landers: Zunächst war es für mich nur ein Hobby. Bald spielte ich in meiner ganzen Freizeit Fußball. Wir waren den ganzen Tag auf der Straße.
trailer: Frau Reeves, wie unterscheidet sich Männer- von Frauenfußball?
Shary Reeves: Männer laufen zwar schneller, springen höher und weiter, sind in ihrem Muskelaufbau stabiler, können sich in Zweikampfsituationen im Fußball mehr mit dem Körper durchsetzen,...
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter