„20Elf von seiner schönsten Seite", so lautet der Slogan der FIFA Frauen-WM 2011. Die schöne Seite – sie ist seit eh und je weiblich. „Fußball und Männlichkeit gehören so selbstverständlich zusammen, dass Frauenfußball nur als Abweichung erscheint", erläutert die Ethnologin Almut Sülzle. „Man spricht ja schließlich auch nicht vom Frauentennis." Ein kleiner Unterschied mit großen Folgen – auch der Frauenfußball ist eine Männerdomäne. Zwar hat der DFB seit 2005 mit Silvia Neid eine Frau auf der Trainerbank, aber das ist eine Ausnahme. Bei über zwei Drittel der WM-Teilnehmerinnen ist der Trainer männlich. Und während die Männer 2006 in den Fußballtempeln auf Schalke oder in Dortmund spielen durften, sind die Frauen in die Augsburger oder Gladbacher Provinz verbannt. „Dass bei der Frauen-WM in kleineren Stadien gespielt wird, finde ich nicht so schlimm“, meint Yvonne Weigelt-Schlesinger von der Uni Bern. „Wenn die Schalke-Arena nur halbvoll ist, wäre das keine gute Werbung für den Frauenfußball."
Wobei das mangelnde Interesse eigentlich nicht so recht erklärbar ist. Nicht nur ist die deutsche Frauennationalmannschaft erfolgreicher als die Männer, dem Frauenfußball werden all die Tugenden zugesprochen, die im Männerfußball nostalgisch vermisst werden. „Viele Fans erwarten von den Frauen ein taktisch und technisch besseres Spiel, das weniger offen aggressiv ist", berichtet Almut Sülzle, die über Fußball-Fans forscht. „Hier werden geschlechtsspezifische Vorurteile aus dem Alltag auf den Fußball projiziert." Diese traditionellen Vorurteile stehen im Einklang mit neuen Rollenmodellen für die Spielerinnen, weg vom Klischee der 'Kampflesbe' hin zu einer Vielfalt, die Spielerinnen mit hochhackigen Schuhen wie Lira Bajmarai und erfolgreiche Karrierefrauen wie zum Beispiel Steffi Jones zulässt. An der Basis bleiben die Vorurteile aber bestehen. Zwar ist Fußball der beliebteste Sport bei jungen Frauen, aber auf die aktive Zeit als Spielerin folgt weitaus seltener als bei Männern der Schritt an den Spielfeldrand. „Frauen müssen sich als Trainerin besonders beweisen", berichtet Yvonne Weigelt-Schlesinger aus ihrer Forschung. „Sie müssen die guten Eigenschaften des Mannes und die Ruhe einer Frau besitzen." Das führe dazu, dass ihnen gerade die fußballspezifischen Fähigkeiten abgesprochen werden.
Der schwarz-rot-goldene Bikini ist fester Bestandteil der Bildsprache geworden
Fans sind von der Zuschreibung von Geschlechterrollen nicht ausgenommen. Tauchen sie bei Fußballübertragungen in der Werbung auf, wird es typisch: Männer grillen, Frauen werben für Haushaltswaren. Bis zu 50 Prozent weibliche Zuschauer haben die Spiele in den Finalrunden, was Auswirkungen auf die nationale Befindlichkeit hat. Für letztere gelten Nationalmannschaften seit der WM 2006 als Seismograph. Der Nationalismus hat sich verweiblicht. Frauen mit geschminkten Nationalfahnen oder im schwarz-rot-goldenen Bikini sind ein fester Bestandteil der Bildsprache geworden. Und auch die passende Meistererzählung fehlt bei der Frauen-WM nicht. „Die WM soll signalisieren, dass Frauen auf allen Feldern endlich gleichberechtigt sind", meint Almut Sülzle und fügt hinzu: "Damit können dann weitere Forderungen abgewehrt werden."
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom
Stell Dir vor, es ist Fußball-WM, und keiner geht hin - THEMA 07/11 FRAUENFUßBALL
„Trikots sind keine Säcke mehr“
Shary Reeves über die Rolle der Medien bei der Weltmeisterschaft - Thema 07/11 Frauenfußball
„Wir wurden inoffizieller Weltmeister“
Petra Landers zu den frühen Jahren des Frauenfußballs - Thema 07/11 Frauenfußball
Sechs Mal Vizemeister
Der FCR 2001 Duisburg ist erfolgreicher als Bayer Leverkusen - Thema 07/11 Frauenfußball
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie