Pressing statt Pool – während viele Teamkolleginnen ihre Urlaubszeit genießen, widmen sich gleich sechs Spielerinnen des Bundesligisten FCR 2001 Duisburg in diesen Tagen einer bundesweit beobachteten Aufgabe: Bei der laufenden Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen wollen Ursula Holl, Linda Bresonik, Annike Krahn, Simone Laudehr, Inka Grings sowie Alexandra Popp mit der deutschen Nationalmannschaft den Titel im eigenen Land erfolgreich verteidigen. Als siebte WM-Kandidatin war Abwehrspielerin Sonja Fuss überraschend nicht berücksichtigt worden. Dennoch stellt der einst als FC Rumeln-Kaldenhausen gegründete Erfolgsklub, der im Juni gerade sein zehnjähriges Bestehen als eigenständiger Verein unter dem heute gültigen Namen feierte, gemeinsam mit Vizemeister 1. FFC Frankfurt den Löwenanteil im Kader von Bundestrainerin Silvia Neid. Dank ihrer professionellen Strukturen zählen die von den drei Hauptsponsoren Sparkasse Duisburg, Stadtwerke Duisburg sowie Duisport unterstützten Grün-Weißen seit Jahren zu den führenden Adressen im Frauenfußball. Denn neben der bisher einzigen Deutschen Meisterschaft im Jahr 2000 notiert die Statistik bereits sechs „Vize“-Titel sowie drei DFB-Pokalsiege. Größter Triumph der jüngeren Vergangenheit war der Uefa-Cup-Erfolg 2009, den die Top-Kulisse von 28.000 Zuschauern beim Finalrückspiel gegen den russischen Champion Perm in der Duisburger MSV-Arena bejubelte. Zum Vergleich: Zu den Heimspielen im schmucken PCC-Stadion im Stadtteil Homberg kommen regelmäßig zwischen 1.000 und 2.000 Fans. Die abgelaufene Saison mit Platz drei in der Liga, dem Viertelfinal-Aus im Pokal-Wettbewerb sowie dem verpassten Champions-League-Endspiel haben die Verantwortlichen allerdings rasch abgehakt.
Trainer Marco Ketelaer: „Ich fordere Aggressivität in den Zweikämpfen“
Um mit den spielfreudigen Kickerinnen aus dem Revier um Top-Stürmerin Grings auch in der nächsten Saison wieder ganz oben mitzumischen, bleibt sich der Vorstandsvorsitzende Dieter Oster treu: „Wir setzen weiterhin konsequent auf unsere Philosophie, neben gestandenen Stammkräften mit hoffnungsvollen, jungen Perspektivspielerinnen die Zukunft anzugehen“. Außerdem wechselt das offizielle Kommando an der Seitenlinie: Am 4. Juli bittet der ehemalige Assistenzcoach Marco Ketelaer als neuer Cheftrainer zu den ersten Übungseinheiten. Wenn der FCR ab Ende August wieder auf Punktejagd geht, herrscht hoffentlich vor allem hinter den Kulissen wieder mehr Ruhe. Denn die Entlassung im Februar von Klub-Ikone Martina Voss-Tecklenburg als Coach brachte einige Turbulenzen ans Tageslicht, die der mittlerweile 74-jährige Oster mit seinen ausschließlich männlichen Kollegen im Vorstand und Aufsichtsrat in den Griff bekommen muss. Auf dem Platz dürfte es dagegen nach Ankündigung von Marco Ketelaer höchst diszipliniert zugehen: „Ich fordere Kombinations-Fußball und Spielkontrolle gepaart mit der nötigen Aggressivität in den Zweikämpfen.“ Ob diese Mischung reicht um die favorisierten Rivalen Turbine Potsdam, Frankfurt oder auch Wolfsburg ernsthaft zu ärgern, bleibt abzuwarten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom
Stell Dir vor, es ist Fußball-WM, und keiner geht hin - THEMA 07/11 FRAUENFUßBALL
„Trikots sind keine Säcke mehr“
Shary Reeves über die Rolle der Medien bei der Weltmeisterschaft - Thema 07/11 Frauenfußball
„Wir wurden inoffizieller Weltmeister“
Petra Landers zu den frühen Jahren des Frauenfußballs - Thema 07/11 Frauenfußball
Karrierefrau statt Kampflesbe
Frauenfußball als Objekt gesellschaftswissenschaftlicher Forschung - Thema 07/11 Frauenfußball
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht
„Kultur muss raus ins Getümmel“
Teil 3: Interview – Philosoph Julian Nida-Rümelin über Cancel Culture und Demokratie