Die Symbiose zwischen Popmusik und den bewegten Bildern war wohl mit am schillerndsten und eindrucksvollsten in der goldenen Ära der Musikvideos, als es in den 1980er und 90er Jahren noch klassisches Musikfernsehen im 4:3-Format gab und Hollywood Regisseure wie John Landis Maßstäbe und Musikvideo-Kurzfilme schufen, wie Michael Jacksons Teen-Horrorklamotte „Thriller“, die 1983 einen kleinen Meilenstein markierte. Doch die Symbiose zwischen Musik und Film beginnt schon spätestens 1927, als „The Jazz Singer“ dem in den Kinderschuhen steckenden Tonfilm zu seinem kommerziellen Durchbruch verhalf und dem bis dato stummfilmgewohnten Publikum erstmals synchronen Gesang auf Nadelton präsentierte.
Seitdem hat sich der Musikfilm in unterschiedlichste dokumentarische und szenische Genres ausdifferenziert und ist schon lange selbst Teil der Filmgeschichte. Während Heinz Erhardt im Schlagerfilm der Nachkriegszeit davon singt, Korn zu trinken, sobald er traurig ist, tanzt Elvis Presley in den USA den „Jailhouse Rock“ über die Leinwand und die Beatles rennen durch London, um Züge zu erwischen. Doch der Musikfilm kann auch Biopic sein, indem er Teile des bewegenden Lebens einzelner Musiker inszeniert, wie die Anfänge eines John Lennons in „Nowhere Boy“ oder wie „Control“, der den Aufstieg der britischen Post-Punkband Joy Divison bis hin zum tragischen Selbstmord Ian Curtis’ inszeniert und damit einem breiten Publikum Einblicke in die Musik- und Kulturgeschichte gibt.
Relativ neu hingegen ist der Trend, dass für die große Leinwand immer mehr Konzertfilme produziert werden, welche die Zuschauer näher an die Live Performance heranführen, als das bei einem Konzert möglich ist. Als Hybrid aus Konzertmitschnitt und dokumentarischen Szenen gewähren sie zugleich einen Einblick hinter die inszenierten Kulissen der Musikbranche, wenn auch dieser Blick immer ein gänzlich anderer ist als das emotionale Erlebnis der Live Performance im Schweißbad der Menschen zu vorpandemischen Zeiten. Ein gutes Beispiel dafür ist der aktuelle Konzertfilm über Englands Britpop-Höhepunkt Oasis und ihren Knebworth Konzerten 1996, der erst kürzlich in die Kinos kam.
Vielleicht ist der Trend der Konzertfilme auch ein wenig der Wechselwirkung zwischen Kino und Videoplattformen um YouTube & Co. zu verdanken, denn der Konsum der fast 2 Milliarden Nutzer von YouTube zeigt auch, wie stark seit dem Tod des Musikfernsehens Musikvideos und Konzertmitschnitte geklickt werden. So tut das Kino sicherlich gut daran, sich auch auf diese Nachfrage stärker zu fokussieren.
Ein wunderbares Beispiel dafür bietet im Oktober die Musikdokumentation „The Sparks Brothers“ von „Shaun of the Dead“-Regisseur Edgar Wright, die mit einem Mix aus klassischen Talking Heads, Musikvideos und Live Performances auf erheiternd schräge Weise die Schaffensphase des Pop-Phänomens Sparks dokumentiert. Ein Film, der nicht nur die Band und ihre musikalische Odyssee seit dem Ende der 1960er Jahren einfängt, sondern zugleich ein Abbild der Popmusik der vergangenen 50 Jahre ist, in der die Brüder Ron und Russel Mael aktiv sind.
Als musikalisches Chamäleon hat das Duo vom Glam Rock über Disco, Wave, Synthie Pop, Techno, Musical und Operette nur wenige Musikstile ausgelassen und man fragt sich nicht selten, ob das noch Popmusik ist oder schon der Beginn einer Kunstperformance.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Neustart Publikum
Das Ringen um die Neugier der Gäste – Vorspann 11/22
Mehr Auge, weniger Faust
Die Cineworld Recklinghausen als Kino-Heldin – Vorspann 10/22
Rocking again soon
Das sweetSixteen übernimmt das Dortmunder Roxy – Vorspann 09/22
Bahnhofskino 3.0
Bochumer Metropolis revolutioniert das Kinoprogramm – Vorspann 08/22
Kühles Kino
Neue Filmideen, erfrischend serviert – Vorspann 07/22
Neues und Altbekanntes
Kinoschwerpunkt im Dezember – Vorspann 12/21
Jäger der verlorenen Schätze
Die Geschichte der Kinos muss besser erforschbar sein – Vorspann 11/21
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23