Stefanie Schrank kennt man vor allem als Sängerin und Gitarristin der Kölner Bands Locas in Love und Karpatenhund. Sie ist außerdem als Künstlerin tätig. Mit „Unter der Haut eine überhitzte Fabrik“ erscheint Ende September ihr Solo-Debüt, das mit Hilfe von
Lucas Croon von der Düsseldorfer Stabil Elite ein elektro-poppiges bis krautrockiges Gewand über seiner zart-aggressiven, philosophischen Poesie trägt (Staatsakt).
Das Kölner Technolabel Kompakt, vor gut 20 Jahren gegründet, hat es sich zur guten Gewohnheit gemacht, einmal im Jahr kurz vor Weihnachten unter dem Titel „Pop Ambient“ eine besinnliche Compilation zu veröffentlichen. Das Gegenstück kümmert sich pünktlich zum Hochsommer hingegen um das Kerngeschäft des Labels: Clubmusik! „Total“ heißt diese Reihe, die inzwischen bei Ausgabe 19 angekommen ist. Mit 26 Stücken liefert man tatsächlich einen guten Überblick über die Kompakt-Welt, von Gründern und Stammgästen über jüngere Acts des Labels bis hin zu Neuentdeckungen. Die Mehrzahl der mal düsteren, mal melodischen Stücke ist bereits erschienen, die exklusiven Stücke finden auf dem Doppelvinyl Platz. Eine sehr gelungene Auswahl und viel abwechslungsreicher, als man beim Etikett Minimal meinen müsste.
Knurriger klingt das neue Album von Mathias Schaffhäuser, Kölner Elektronik-Produzent seit Mitte der 90er Jahren, obwohl sein neues Album „Hedonism, what else“ heißt. Kantiges, sperriges Grooven hören wir auf den Clubtracks, also eher widerständiger Hedonismus. Das passt zum ein oder anderen politisch-subversiven Unterton seiner Musik der letzten Jahre. Und die Offenheit gegenüber anderen Genres zeigt sich in progressiv-(Beat-)freien Stücken (Snork Enterprises).
Der Produzent, Ornithologe und Umweltschützer Dominik Eulberg wiederum, ebenfalls zwischenzeitlich in Köln ansässig, inzwischen aber wieder im Westerwald verortet, ist in seiner Musik überaus melodiös. Auf seinem fünften Album „Mannigfaltig“ dominieren sehr lange, nicht durchgängig Beat-basierte Tracks die sich in ihrer fast kitschigen Schönheit wie ein Sonnenuntergang zur Postkarte eines Sonnenuntergangs verhält. Seine Musik ist nicht die Postkarte, sondern der Sonnenuntergang (!K7).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
...und es kamen Menschen
Ozan Ata Canani im JunkYard in Dortmund
Abheben
Yenga in der Bochumer Goldkante
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Brachialromantik im Tempel
Qntal in Oberhausen – Musik 07/24
Mehr Wut, bitte!
Wilhelmine begeisterte in Bochum – Musik 05/24
„Erstarrte Konzertrituale aufbrechen“
Interview mit dem Direktor des Dortmunder Festivals Klangvokal, Torsten Mosgraber – Interview 05/24
Auf Tuchfühlung
Indie-Rocker LEAP in Dortmund – Musik 04/24
Die mit dem Brokkoli kuschelt
Mina Richman in Recklinghausen – Musik 04/24
150 Jahre Heavy Rock auf einer Bühne
Judas Priest laden zum Hochamt nach Dortmund – Musik 04/24
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25