In der privaten Medienschule SAE Institute in Bochum wurden die Gewinner des Wettbewerbs Remix.ruhr ausgezeichnet. Die Moderatoren und Jurymitglieder betonten, wie schwer es war, unter den 175 Einsendungen eine Rangfolge zu ermitteln. Der erste Preis ging schließlich an LesBeauxPlastiques aus Großbritannien, der erste Musikschulpreis ging nach Oberhausen. Hinter dem Wettbewerb stehen die Ruhr-Musikschulen und ihr Konzept, Musikschulen zu digitalisieren.
Nur 48 Stunden
Die Aufgabe ist schnell erklärt: Man nehme das Stück „We Got The Moves“ der Castrop-Rauxeler Metalcore-Band Electric Callboy und erstelle daraus einen Remix. Der Clou: Man hat nur 48 Stunden Zeit. Das Lied, das selbst zwischen krachendem Metalcore und minimalistischer Elektro-Tanzmusik oszilliert, erklingt nun in 175 Facetten, die online auf remix.ruhr angehört werden können. Da wurden loungige Chill-Out-Klänge angewendet wie beim dritten Platz, der ebenfalls an die Musikschule Oberhausen ging, oder es wurde ein Synthie- und Saxophon-lastiger Track mit Miami-Vice-Flair. Die fünfzehn Bestplazierten haben Gutscheine für Musik-Equipment, Geräte und Software erhalten und ganz oben winkten Studiotage.
Insgesamt hat die Lautstärke dominiert, weitaus mehr als in vergangenen Ausgaben des Wettbewerbs. Eine Entwicklung, die Moderator und Studioinhaber Carsten Wrede ein wenig verstimmt hat, aber das sei wohl dem Ausgangsmaterial geschuldet gewesen: „Wir haben Krawall gerufen – und Krawall gekriegt.“ Viele der Remixe behalten den aggressiven Ton von Electric Callboy bei, fügen „bloß“ andere Instrumente hinzu und ändern den Aufbau.
Musikinstrument Computer
Nico Sallach und Kevin Ratajczak von Electric Callboy haben an der Preisverleihung mit Videobotschaften teilgenommen. Sie bedankten sich für die rege Teilnahme und nannten es eine Ehre, die Beiträge durchzuhören. Neben der Band bestand die Jury aus Musikredakteuren, Mitgliedern des Verbands deutscher Musikschulen, Musikschulleitern, einem DJ und Amiram Paltin, Fachbereichsleiter Audio des SAE Institute und Co-Moderator. Martin Peitz von der Musikschule Dortmund hielt mit Blick auf moderne Musikausbildung und -produktion fest: „Ein Computer gehört genauso in die Musikschule wie herkömmliche Instrumente.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25
Landlocked Dortmund
Richard Thompson im Dortmunder Piano – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Große Stars und die nächste Generation
Zum Programm des Klavierfestivals Ruhr – Festival 02/25
Poesie im Alltäglichen
International Music in Dortmund – Musik 01/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Das blaue Licht in Bochums Norden
Otto Groote Ensemble im Bochumer Kulturrat – Musik 12/24
Schummerlicht und Glitzerhimmel
Suzan Köcher's Suprafon in der Bochumer Goldkante – Musik 12/24
Pessimistische Gewürzmädchen
Maustetytöt im Düsseldorfer Zakk – Musik 11/24
Komm, süßer Tod
„Fauré Requiem“ in der Historischen Stadthalle Wuppertal – Musik 11/24
Konfettiregen statt Trauerflor
Sum41 feiern Jubiläum und Abschied in Dortmund – Musik 11/24
Erste Regel: Kein Arschloch sein
Frank Turner & The Sleeping Souls in Oberhausen – Musik 10/24
Eine ganz eigene Kunstform
Bob Dylan in der Düsseldorfer Mitsubishi Electric Halle – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Matrix Bochum – Musik 10/24
Sich dem Text ausliefern
Bonnie ,Prince‘ Billy in der Essener Lichtburg – Musik 10/24
Improvisationsvergnügen
Das Wolfgang Schmidtke Orchestra in der Immanuelskirche – Musik 09/24