Im Untergeschoss des Museum Folkwang sind derzeit frühe Videoarbeiten von Klaus vom Bruch, Marcel Odenbach und Ulrike Rosenbach zu sehen, die als erste Künstler in Deutschland ab 1977 ein Fernsehprogramm ausstrahlten: unter dem Label „Alternativ-Television (ATV)“ zu sehen in Köln. 1981 nannten sie sich in „Videorebellen“ um und 1984 veröffentlichten sie den letzten Film. Ein Ziel war es, Video als Kunstform in Deutschland zu etablieren, ein anderes, Kritik am gängigen Fernsehprogramm zu formulieren. Die Videos, die jeder der Künstler in den 1970er und frühen 1980er Jahren angefertigt hat, lassen sich mittlerweile außerdem reminiszent empfinden. Klaus vom Bruch arbeitet mit Originalmaterial etwa zur RAF oder zum Zweiten Weltkrieg, und Odenbach zitiert populäre deutsche Sendungen von der „Tagesschau“ bis zum „Tatort“, wobei der Monitor, auf dem dies zu sehen ist, auch konkret im Film auftaucht. In der Essener Ausstellung führt dies zur kalkulierten Situation, dass in dem einen Video lautstark eine Modenschau mit Popmusik stattfindet und einige Meter weiter eine Montage aus Berichterstattungen und Debatten zum Deutschen Herbst zu sehen ist. Ulrike Rosenbach nun reagiert auf die massentaugliche Unruhe der Programme mit eher meditativen Beiträgen.
In einem Video führt sie vor ihrem Gesicht zwei Klangstäbe auseinander und wieder aufeinander zu, bis sie zusammenschlagen. Oder sie geht dem Klischee der Frau nach, indem sie in Überblendungen mit ihrem eigenen Gesicht auf Stephan Lochners „Madonna im Rosenhag“ Pfeile wirft. Während sie also mit ruhigen Bildern häufig in einer Einstellung arbeitet, favorisiert Klaus vom Bruch Montagen mit raschen Schnitten, wobei auch, teils in bestimmten Rollenzuweisungen, sein Gesicht auftaucht. Und Marcel Odenbach streift durch eine Wohnung und den Stadtraum und erläutert dies auf eingeblendeten Textblättern. Natürlich ist die Essener Ausstellung im linearen Ablauf der Videoarbeiten, die teils sehr lang sind, zeitaufwändig – aber über die Werke der drei längst berühmten Künstler hinaus erfährt man viel über das Klima dieser Jahre.
„Video Studio IV: Videorebellen“ | bis 2.11. | Museum Folkwang in Essen | 0201 884 50 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Wahre Geschichten
William Kentridge im Museum Folkwang Essen – kunst & gut 10/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Hin und weg!
„Ferne Länder, ferne Zeiten“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 05/24
Keine Illusionen
Wolf D. Harhammer im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 03/24
„Wir sind stolz darauf, diese Werke im Bestand zu haben“
Kuratorin Nadine Engel über die Ausstellung zu Willi Baumeister im Essener Museum Folkwang – Sammlung 02/24
Visionen von Gemeinschaft
„Wir ist Zukunft“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/24
Aufbruch und Experiment in Paris
Meisterwerke der Druckgraphik im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 10/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23
Gespiegelte Erdgeschichte
Robert Smithson in Bottrop – Ruhrkunst 11/25
Unter Ruhris
Brigitte Kraemer in Essen – Ruhrkunst 11/25
Solare Kräfte
„Genossin Sonne“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 10/25
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25