In den letzten Tagen hat eine Affäre um die Frau des ehemaligen Bundespräsidenten auf eindrucksvolle Weise gezeigt, welchen Stellenwert die Macht über Informationen haben kann. Google ging bisher nicht auf die Bitten von Bettina Wulf, die Folgebegriffe bei der Suche ihres Namens zu löschen, ein. Stattdessen verwies man von Seiten der Pressestelle auf ein Ergebnis, das von mit Algorithmen betriebenen Maschinen zustande kam. Dieses wieder rum sei eben nicht eine willkürliche Selektion, sondern das Spiegelbild der häufigsten Usereingaben – im Grunde also eine bis auf die x-te Kommastelle hochdemokratische Verfahrensweise. Oder doch nicht? Und wenn nicht, wo markiert man die rote Linie?
Diese sind nur wenige von unzähligen Fragen, die im Zeitalter der globalisierten Kanäle immer wieder auf zwei Kernbegriffe reduziert werden können: Information und Kommunikation. Die Ausstellungsreihe Ars Urbana hat sich nun dieser beiden in einer Ausstellung angenommen, die seit dem 12.9. in der Bochumer Rotunde zu sehen ist. Im Gegensatz zu der vor zirka einem Monat gezeigten Foto-Schau über die Urban Explorer, hätte man nun aber „ein ganz anderes Konzept“, so Kurator Olaf Rauch. „Wir haben alles dabei. Maler, Medieninstallationen oder Hinterglasmalerei“, beschreibt Rauch die neue Exposition. Froh sei er über die Teilnahme von Emil Schult, dem Grafiker der Gruppe Kraftwerk, dessen Hinterglasmalereien ebenfalls in der Rotunde noch bis zum 23.9. zu sehen sind.
„Breites Spektrum“
Auf die Frage, ob man mit den beiden Begriffen ein nicht zu weitläufiges Terrain begangen habe, reagiert Rauch gelassen. Man wähle Themen, die von Interesse seien und ein breites Spektrum aufnehmen würden. Zudem hätte die Kunst dies in den letzten 30 Jahren „aufgenommen, adaptiert und verarbeitet“, was beweise, wie wichtig solche Themen seien.
Für Rauch persönlich steht noch eine andere Idee hinter den Begriffen. Eine Ars Urbana müsse auch stets die Architektur der Informationsgesellschaft im Blick haben. Nicht zufällig seien „alle Kommunikations- und Werbeunternehmen in den großen Metropolen und urbanen Zentren angesiedelt“, erklärt der Künstler und Kurator. Sie eines von vielen Zeichen dafür, dass die dauerkommunizierende Welt der Informationen näher zusammengerückt ist. Hier fällt reflexhaft das Wort Global Village. Wie hart das Dorfleben sein kann, muss wohl auch gerade Bettina Wulf erfahren.
Ars Urbana: Information und Kommunikation I 12.-23.9. I Katholikentagsbahnhof Rotunde
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
Roter Teppich für das Kino
Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 08/24
Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24
Happy End
Ausstellung über Glück in Bochum – Ruhrkunst 07/24
Im Bann der Impulse
„Radiant“ im Lichtkunstzentrum Unna – Ruhrkunst 06/24
Alle für einen
Matthias Wollgast im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 06/24
Leben in der Wüste
Namibia-Ausstellung im Naturmuseum Dortmund – Ruhrkunst 05/24