Die mit Abstand schlechtesten Argumente gegen den Bau von Moscheen in deutschen Städten offenbaren bei denen, die sie formulieren, vor allem ein mangelhaftes Demokratieverständnis – völlig verkannt werden in diesem Zusammenhang genau jene aufklärerischen Werte von Pluralität und Meinungsfreiheit, auf die sich unsere Gesellschaft, allen Unkenrufen zum Trotz, erfreulicherweise verständigt hat. Das lässt tief blicken, aber alles der Reihe nach.
Das beliebteste Argument dieser Art basiert auf einer rhetorischen Gegenfrage und lautet: Warum sollen wir die Errichtung von Moscheen erlauben, wenn doch andere Länder, beispielsweise auch die Türkei, konfessionellen Minderheiten nicht in diesem Maße Freiheiten einräumen. Das klingt, wie häufig bei populistischen Positionen, für das empfängliche Ohr nachvollziehbar – warum bestimmten Gruppen großzügig Rechte einräumen, wenn diese Gruppen uns diese Rechte verweigern würden?
Dass genau dies aber der entscheidende Punkt ist, der eine freiheitliche Gesellschaft zu einer solchen macht, wird übersehen. Gerade wenn einmal mehr der angebliche Kampf der Kulturen bemüht wird, als ein Stellungskrieg zwischen Orient und Okzident, müsste es, wenn man es denn wenigstens ernst meinen würde, genau um die Verteidigung dieser Freiheitswerte gehen. Es würde heißen: Ja, vielleicht genießen Christen in muslimischen Gesellschaften nicht dieselben Rechte wie Moslems in westlichen, aber genau dieses Prinzip der unterschiedslosen Gleichberechtigung ist der Kern dessen, was wir hier im „Abendland“ zu verteidigen hätten.
Aber das verlangt offenbar eine ganze Menge Abstraktionsvermögen, bzw. wie eingangs schon erwähnt, offenbart sich hier ein großes Missverständnis des demokratischen Prinzips. Gleichberechtigung bedeutet eben nicht, diese nur unter bestimmten Bedingungen zu gewähren, es bedeutet, sie immer und unterschiedslos gelten zu lassen. Ginge Pegida für diese Werte auf die Straße, hätten sie genau genommen keinen Grund mehr, auf die Straße zu gehen – ein Paradox.
Überraschenderweise aber verfängt Populismus nun mal wegen seiner vermeintlich bestechenden Logik, dagegen ist kein kurzfristiges Kraut gewachsen. Höchstens ein langfristiges, aber da sind wir schon wieder mittendrin in der Debatte um soziale Gerechtigkeit – das führt an dieser Stelle natürlich viel zu weit.
Obwohl, wenn man bedenkt, in welchem Ausmaß sich eine Politikverdrossenheit breitgemacht hat, die ihrerseits zu einem manifesten Erodieren unseres demokratischen Fundamentes beiträgt, wenn in Wohntürmen am Standrand nur noch 40% der Bewohner überhaupt wählen gehen, während in Villenvierteln zuverlässig 90% zu den Urnen gehen, dann sollte es niemanden wundern, wenn unter abstrakten Parametern wie Freiheit und Gleichheit nichts mehr verstanden wird. Der Politologe und Armutsforscher Christoph Butterwege von der Universität Köln spricht in diesem Zusammenhang schon seit einigen Jahren von einer „Krise des Repräsentativsystems der repräsentativen Demokratie“.
Wenn wir also wollen, dass Menschen verstehen, dass der Bau einer Moschee – wie auch immer man zur Religion insgesamt steht – auf einem fundamentalen demokratischen Prinzip beruht, dann sollten wir in insbesondere darauf achtgeben, dass es nicht immer größer werdende Teile in der Gesellschaft gibt, die mit Demokratie insgesamt nichts mehr zu tun haben wollen. Dann nämlich gehen die Probleme erst richtig los.
Lesen Sie weitere Artikel zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kanalisierte Wut
AktivistInnen von „12thMemoRise“ zeigen „Glaubenskrieger“ im Filmstudio Glückauf in Essen – Foyer 07/17
„Wer im Namen Gottes tötet, ist kein gläubiger Moslem“
Mouhanad Khorchide über einen fortschrittlichen Islam – Spezial 03/17
Liebe, Lust und ungeübte Knutscher
Navid Kermani liest in der Christuskirche am 9.12. – Literatur 12/15
Zusammen HALT !
BIRLIKTE kehrt mit ungebrochener Lebensfreude am Sonntag nach Köln zurück
Es kann nicht nur einen geben
Die vielen Stimmen des Islam – THEMA 06/15 MEINE MOSCHEE
„Noch sind die Moscheen Fremdkörper in den Städten“
Die ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Lale Akgün fordert einen liberalen Islam – THEMA 06/15 Meine Moschee
Einer von vielen
Raif Badawi ist immer noch in Haft, die Befreiungskampagne geht weiter
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Heimat statt Pflegeheim
Teil 1: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 1: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 1: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient