Onikon
Goethestr. 14
58313 Herdecke
Tel.: 02330 33 98
![]() All the Beauty and the BloodshedUSA, 2022, 117 Min. | |
---|---|
Sonntag, 10.12 | 18:00 |
![]() Das fliegende KlassenzimmerDeutschland, 2023, 86 Min. | |
---|---|
Samstag, 09.12 | 15:00 |
Sonntag, 10.12 | 15:00 |
![]() Rehragout-RendezvousDeutschland, 2023, 97 Min. | |
---|---|
Mittwoch, 06.12 | 20:00 |
![]() Unser Fluss … Unser HimmelFrankreich, Großbritannien, Deutschland, Kuweit, Irak, Vereinigte Arabsiche Emirate, Katar, 2021, 117 Min. | |
---|---|
Dienstag, 12.12 | 20:00 |
Mittwoch, 13.12 | 20:00 |
Kinoportrait:
Kinoportrait:
Kinoprogramm Herdecke.
Das Ruhrgebiets-Kinoprogramm von trailer hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Onikon
Seit 1978 macht die „Filminitiative Herdecke“ Kino von Bürgern für Bürger in dem kleinen Städtchen im Bergischen, dessen letztes Lichtspielhaus 1974 die Pforten geschlossen hatte, um einem Lebensmitteldiscounter zu weichen. Gründungsmitglied Meinhard Zumfelde hatte die Programmkino-Idee von seinem Studium aus Würzburg mitgebracht und konnte eine Gruppe von Kinobegeisterten in Herdecke gewinnen mitzumachen. Zunächst ohne feste Spielstätte zeigte man an verschiedenen Orten der Stadt, u.a. in den Zirkulin Chemiewerken, künstlerisch anspruchsvolle Filme. Eröffnet wurde mit „Lina Braake – Die Interessen der Bank können nicht die Interessen sein, die Lina Braake hat“. Mühselig war es die wechselnden Räume jedes Mal neu für die regelmäßigen Filmveranstaltungen herzurichten. Umso mehr begrüßte es der Filmclub, als man ab 1984 durch eine Initiative der Stadt die Vorstellungen im Kulturhaus Goethestraße, einer ehemaligen Schule, durchführen konnte. Der Vorschlag einer Herdecker Schülerin setzte sich durch, das frisch gebackene Kino mit 97 Plätzen „Onikon“ zu nennen. Das Foyer besticht durch das Mobiliar einer ehemaligen Eisdiele. An der stilvollen Theke gibt es vor und während der technikbedingten Pause der Vorstellung Getränke. Den Kinomachern in Herdecke geht es um Film als Kunst; gezeigt werden vorwiegend Arthouse-Filme zu einem günstigen Eintrittspreis (Redaktion trailer-ruhr.de).
Olfas Töchter
Start: 18.1.2024
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Was vom Kinojahr übrig bleibt
Rückblick 2023 – Vorspann 12/23
Sieben Spitzenprämien-Gewinner
Kinoprogrammpreis-Verleihung in der Wolkenburg – Foyer 11/23
Kino galore
European Arthouse Cinema Day 2023 – Festival 11/23
Die Ewige Wiederkunft des Gleichen
James Bennings „Allensworth“ bei der Viennale – Portrait 11/23
„Zufriedenheit ist eine innere Einstellungssache“
Stefan Gorski über „Ein ganzes Leben“ – Roter Teppich 11/23
Lost Place – Found
Vor 10 Jahren feierte das Hamburger Rialto ein zweites Leben – Vorspann 11/23
„Film als Grundversorgung statt als Risiko“
Alexander Scholz über die Ziele des Filmnetzwerks Filmkultur NRW – Portrait 10/23
Verfilmung eines Bestsellerromans
„Die Mittagsfrau“ im Casablanca Bochum – Foyer 10/23
Künstler:innenportraits im Oktober
Neue Filme von Margarethe von Trotta und Wim Wenders – Vorspann 10/23
„Diese Geschichte ist eine Warnung an das Heute“
Mala Emde über „Die Mittagsfrau“ – Roter Teppich 10/23
„Barbenheimer“ goes Artiplex
Lösen sich die Kinounterschiede auf? – Vorspann 09/23
„Ich fühle mich oft als Außenseiter“
Exklusiv: Teo Yoo über „Past Lives – In einem anderen Leben“ – Roter Teppich 08/23
Die Geschichte eines „Wochenendes“
Herr Schier und seine Agenturen – Vorspann 08/23
„Das Leben ist im Doppel einfacher zu meistern“
Burghart Klaußner über „Die Unschärferelation der Liebe“ – Roter Teppich 07/23
Kein Sommerloch in Sicht
Mit Blockbusterkino und Open Air – Vorspann 07/23
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23