Endstation
Wallbaumweg 108
44894 Bochum
Tel.: 0234 - 687 16 20
ÖPNV: S-Bahn-Haltestelle: Bahnhof Langendreer
PKW: Parken am Bahnhof Langendreer
![]() A Thousand And OneUSA, 2023, 116 Min. | |
---|---|
Samstag, 10.06 | 20:00 (OmU) |
Sonntag, 11.06 | 20:00 (OmU) |
![]() Die Eiche – Mein ZuhauseFrankreich, 2021, 80 Min. | |
---|---|
Sonntag, 11.06 | 16:00 |
![]() Living – Einmal wirklich lebenGroßbritannien, 2022, 102 Min. | |
---|---|
Samstag, 10.06 | 18:00 |
Sonntag, 11.06 | 18:00 |
Kinoportrait:
Kinoprogramm Bochum.
Das Ruhrgebiets-Kinoprogramm von trailer hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Endstation Kino
Zwei Jahre nachdem der Bahnhof Langendreer besetzt wird und sich mit Unterstützung der Stadt Bochum als Soziokulturelles Zentrum etabliert, entsteht 1988 im alten Wartesaal des Bahnhofs das Endstation.Kino. Bei seiner Eröffnung begleitet der damals noch eher unbekannte Helge Schneider Buster Keatons Stummfilmperle „Der General“ am Klavier.
Die Macher sind cinephile Idealisten, Kinobegeisterte, die sich mit viel Eigeninitiative einen neuen Kinoort erschließen. Mit dem kommunalen Kinoanspruch „Andere Filme anders sehen“ stellt man die Filme in Kontexte, macht Filmreihen, bietet Filmgespräche an und präsentiert ein anspruchsvolles Programm. Zunächst für gelegentliche Filmveranstaltungen als Studio konzipiert, etabliert sich das Endstation schnell als Alternative zu den Häusern in der Bochumer Innenstadt und pflegt regionale Kooperationen. Damit wächst das Kino in enger Anbindung an das Kulturzentrum zu einem Filmkunsthaus mit täglichen Vorstellungen. Auf dem festen Monatsprogramm stehen ausgesuchter Arthouse mit exklusiven Erstaufführungen, Filmreihen, Stummfilme, klassische Repertoirefilme, Kinderkino, Seniorenkino und Dokumentarfilme.
Im Fokus steht dabei zum einen der Anspruch, Filme und Dokumentarfilme aus allen Teilen und Kulturen der Welt zu zeigen, und diese zum anderen möglichst auch in Originalfassung anzubieten. Dabei sind die Enthusiasten um das Endstation.Kino immer bemüht, der Filmvorführungen einen größtmöglichen Mehrwert zu geben, indem zu Gesprächen und zur Analyse geladen wird, um aus dem Kinobesuch mehr werden zu lassen als kurzzeitige Berieselung. An diesem Punkt kommen die vielen Kooperationen ins Spiel, die das Bochumer Kino pflegt. Mit der VHS Bochum zeigt das Endstation.Kino beispielsweise regelmäßig die kommunale Kinofilmreihe „Déjà vu“, bei der Filmwissenschaftler Rainer Vowe vorab in den zu zeigenden Filmklassiker einführt.
Aber auch im Kontext politisch aktueller Themen regt das Kino mit Gesprächen zu Dokumentarfilmen zum Diskurs an und kooperiert unter anderem mit Instituten der Ruhr-Universität, der Aidshilfe Bochum oder dem Bochumer Kunstmuseum, bei welchem es im jährlich stattfindenden „Endstation.Open Air“ auch seine Zelte aufstellt.
Das Endstation.Kino ist aber auch Heimat einiger Festivals. So gastiert im November jeden Jahres das Filmfestival „blicke“, das dokumentarische oder experimentelle Film- und Videokunst zeigt, die im Ruhrgebiet entstanden und von diesem inspiriert ist. Rein dokumentarisch geht es zu Beginn jeden Jahres weiter, wenn im Kino am Bahnhof Langendreer das Dokumentarfilmfest „Stranger Than Fiction“ stattfindet.
Aber auch der szenische Erzählfilm findet in der Endstation seinen Platz, in Form der biennal in Kooperation mit dem Institut für Deutschlandforschung ausgerichteten „DEFA-Filmtagen“. Mit diesem vielfältigen Programm und Engagement schafft das Programmkino am Bahnhof Langendreer eine echte Oase. (Redaktion trailer-ruhr.de)
Cannes kann
Neue Werke von Hausner und Glazer an der Croisette – Vorspann 06/23
Die Scheiben des Kinos
Vom Zauber der Gebäude und Menschen – Vorspann 05/23
„Bei Schule können wir nicht einfach etwas behaupten“
3 Fragen an Johannes Duncker, Drehbuchautor von „Das Lehrerzimmer“ – Gespräch zum Film 04/23
Komplizinnenschaft
Das IFFF bietet einen Blick auf feministische Solidarität – Festival 04/23
Selfie mit dem Raptor
Dino-Show „Jurassic World: The Exhibition“ in Köln - Film 04/23
Endlich wieder in voller Blüte
Das Filmfestival-Comeback im April – Vorspann 04/23
„Petzold hat einen Reichtum an Anekdoten“
Enno Trebs über „Roter Himmel“ – Roter Teppich 04/23
„Ich hatte bei diesem Film enorm viel Glück“
Tarik Saleh über „Die Kairo Verschwörung“ – Gespräch zum Film 04/23
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22
Asteroid City
Start: 15.6.2023