2008 initiierte das Institut für Deutschlandforschung in Kooperation mit dem Kino Endstation die ersten Bochumer DEFA-Filmtage mit dem Schwerpunkt Literaturverfilmungen. Unter dem Titel „Von Untertanen und Genossen“ konnte der geneigte Zuschauer über sieben Filmbeiträge, Diskussionen mit Filmschaffenden und einem Kolloquium einen tieferen Einblick in die DDR-Welt der bewegten Bilder gewinnen. 2010 lautete der Titel der zweiten Bochumer Filmtage „Unter einem Himmel“, in diesem Jahr heißt es zu der dritten Auflage „Generation Grenzgänger“.
Vom 07.-11.11. zeigen das Kino Endstation in Bochum-Langendreer und das Institut für Deutschlandforschung vier Filme aus dem Zeitraum von 1950 bis 1980. Beginnen werden die Filmtage am 07.11. um 19 Uhr mit dem Drama „Die Flucht“, der als erster DEFA-Film das Thema der Republikflucht behandelte. Weiter geht es mit „Das Beil von Wandsbek“ aus dem Jahre 1951. Auch dieser DEFA-Film stellt ein Novum dar, er wurde als erster mit einem Aufführungsverbot in der DDR belegt. Am 10. und 11. werden jeweils Schauspieler vor Ort mit dem DEFA-Experten Paul Werner Wagner ein Gespräch über Film, Kultur und Gesellschaft in der DDR führen. Jaecki Schwarz, dessen Rolle in „Ich war neunzehn“ für ihn den Durchbruch bedeutete, wird am 10.11. zugegen sein. Renate Krößner, die für „Solo Sunny“ 1980 den Silbernen Bären erhielt, wird in einer offenen Diskussion am 11.11. die dritten Bochumer DEFA-Filmtage abschließen.
3. Bochumer DEFA-Filmtage I 07.-11.11.2012 I Kino Endstation Bochum I www.endstation-kino.de/DEFA-Filmtage
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Es bleibt in der Familie
Die Filmstarts der Woche
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen