2008 initiierte das Institut für Deutschlandforschung in Kooperation mit dem Kino Endstation die ersten Bochumer DEFA-Filmtage mit dem Schwerpunkt Literaturverfilmungen. Unter dem Titel „Von Untertanen und Genossen“ konnte der geneigte Zuschauer über sieben Filmbeiträge, Diskussionen mit Filmschaffenden und einem Kolloquium einen tieferen Einblick in die DDR-Welt der bewegten Bilder gewinnen. 2010 lautete der Titel der zweiten Bochumer Filmtage „Unter einem Himmel“, in diesem Jahr heißt es zu der dritten Auflage „Generation Grenzgänger“.
Vom 07.-11.11. zeigen das Kino Endstation in Bochum-Langendreer und das Institut für Deutschlandforschung vier Filme aus dem Zeitraum von 1950 bis 1980. Beginnen werden die Filmtage am 07.11. um 19 Uhr mit dem Drama „Die Flucht“, der als erster DEFA-Film das Thema der Republikflucht behandelte. Weiter geht es mit „Das Beil von Wandsbek“ aus dem Jahre 1951. Auch dieser DEFA-Film stellt ein Novum dar, er wurde als erster mit einem Aufführungsverbot in der DDR belegt. Am 10. und 11. werden jeweils Schauspieler vor Ort mit dem DEFA-Experten Paul Werner Wagner ein Gespräch über Film, Kultur und Gesellschaft in der DDR führen. Jaecki Schwarz, dessen Rolle in „Ich war neunzehn“ für ihn den Durchbruch bedeutete, wird am 10.11. zugegen sein. Renate Krößner, die für „Solo Sunny“ 1980 den Silbernen Bären erhielt, wird in einer offenen Diskussion am 11.11. die dritten Bochumer DEFA-Filmtage abschließen.
3. Bochumer DEFA-Filmtage I 07.-11.11.2012 I Kino Endstation Bochum I www.endstation-kino.de/DEFA-Filmtage
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zwei mit Herz
Die Filmstarts der Woche
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
5 Jahre plus Zukunftsmusik
Die Cologne Jazzweek feiert kleines Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Aus anderer Sicht
„Cycles of My Being/Save the Boys“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 08/25
Musikalische Region
Das Originalklang-Festival Fel!x 2025 in Köln – Klassik am Rhein 08/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25