Die Verleihung der Oscars und das Internationale Frauenfestival in Köln und Dortmund führen die aktuelle Situation von Frauen im Filmgeschäft vor Augen.
Nach der Auseinandersetzung dem Filmschaffen in diversen Ländern richtet dasIFFF-Festivalmotto „Über Deutschland“ den Blick einmal nach innen.Es soll dabei umIdentität,Vielfalt undTeilhabe gehen.
Wir sprechen mit dem Shooting-Star Franz Rogowski, der in den beiden Berlinale-Wettbewerbsfilmen „Transit“ und „In den Gängen“ die Hauptrolle spielte, die nun in den Kinos anlaufen.
Regisseur Tom Hansell konzentriert sich für seinen Dokumentarfilm auf die positiven Strategien, die Gemeinschaften in Südwales und in seiner US-amerikanischen Heimat Kentucky für ein Leben nach dem Bergbau entwickeln. Parallelen dazu gibt es auch im Ruhrgebiet.
Neben Regisseur Lars Kraume, Produzentin Miriam Düssel und den Schauspielern Lena Klenke und Leonard Scheicher kam auch Dietrich Garstka, Autor der Buchvorlage und Zeitzeuge, in die Lichtburg, um den Film über ein Stück deutsch-deutsche Geschichte vorzustellen.
Die 1961 in München geborene Martina Gedeck gehört zu den wichtigsten Schauspielerinnen unseres Landes. Im ersten großen Kinofilm von Josef Bierbichler stand sie nun neben dem Regisseur in „Zwei Herren im Anzug“ vor der Kamera.
Mit „Zwei Herren im Anzug“, „Das schweigende Klassenzimmer“ und „Über Leben in Demmin“ kommen einmal mehr Filme über deutsche Geschichte in Kino.
Zum Abschluss der Reihe, die das KWI Essen in Kooperation mit dem Filmstudio Glückauf und verschiedenen FilmexpertInnen veranstaltete, diskutierten Amerikanist Markus Wierschem und Filmwissenschaftler Alexander Schultz über AntiheldInnen im Film.
Von einem aufgezwungenen Straßenrennen in griechischen Dörfern bis zur minimalistischen Aufarbeitung der eigenen Biographie - 5 Kurzfilme führten am 24. Januar die kreative Bandbreite des Genres vor Augen. Beobachtungen eines Teilnehmers und Filmschaffenden.
Die Ruhr-Universität Bochum hat ein neues studentisches Kurzfilmfestival für NachwuchsfilmerInnen, möchte Medien- und KinomacherInnen auf dem Campus stärker miteinander vernetzten und sieht die Zukunft des Kinosaals im Streit.

Grenzenlos
10. European Arthouse Cinema Day – Festival 11/25
Yunan
Start: 13.11.2025
Im Schatten des Orangenbaums
Start: 20.11.2025
Eddington
Start: 20.11.2025
Anemone
Start: 27.11.2025
Sentimental Value
Start: 4.12.2025
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Sorry, Baby
Start: 18.12.2025
Herz aus Eis
Start: 18.12.2025
Die jüngste Tochter
Start: 25.12.2025
Der Fremde
Start: 8.1.2026
Ein einfacher Unfall
Start: 8.1.2026
Extrawurst
Start: 15.1.2026
Silent Friend
Start: 22.1.2026
The Bride! – Es lebe die Braut
Start: 5.3.2026
Nouvelle Vague
Start: 12.3.2026
La Grazia
Start: 19.3.2026
„Ich wollte mich auf eine Suche nach Kafka begeben“
Regisseurin Agnieszka Holland über „Franz K.“ – Gespräch zum Film 10/25
A Useful Ghost
Start: 26.3.2026
Der Meister des Filmplakats
Renato Casaro ist tot – Vorspann 10/25
The Odyssey
Start: 16.7.2026
Woher kommt dieser Hass?
Fritz Bauer Forum Bochum: Unlimited Hope Film Festival mit Human Rights Film Awards – Festival 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25