Ohne Übertreibung kann man die Beschäftigung mit dem menschlichen Körper als roten Faden von Maura Morales Oeuvre bezeichnen. Ihre seit dem Jahr 2010 bestehende zeitgenössische Tanzkompanie Cooperativa Maura Morales, die im Kern aus ihr selbst sowie dem Komponisten Michio Woirgardt besteht, beleuchtet ihn aus immer neuen Perspektiven und arbeitet gesellschaftliche Mechanismen heraus, denen er unterworfen ist. So auch die jüngste Bühnenproduktion der kubanischen Choreografin und Tänzerin, die im Dezember am FFT Düsseldorf Premiere feiert. In der Performance „In-Side Sense“ behandelt Morales das Fremdgefühl im Körper, das Verlusterfahrungen oder andere Krisen auslösen können, die unsere bisherige Selbstwahrnehmung erschüttern. Drei Tänzer:innen erkunden darin die Entfremdung vom eigenen Körper anhand von alltäglichen und wie automatisch ausgeführten Bewegungen, während im Hintergrund die meist live eingespielten Kompositionen von Michio Woirgardt ertönen.
Bereits in vergangenen Bühnenarbeiten beschäftigte sich Morales mit Konflikten rund um den menschlichen Körper: Das reicht von der Zerrissenheit zwischen Nähe und Distanz in „EpicDermis“ über die Folgen von Disziplinierung und Normierung in „Präludium der Kälte“ bis hin zum Gefangensein in einem fremden Körper in der Bühnenadaption nach Motiven von Kafkas Literaturklassiker „Verwandlung/ Fremdkörper“, in der der Angestellte Gregor Samsa eines Morgens als Käfer erwacht.
In Morales letzter Produktion aus dem vergangenen Herbst klang die Misere um den Leib bereits im Titel programmatisch an. „My body a stranger that protects me that kills me“ behandelt ein grundlegendes Spannungsverhältnis: Einerseits steht der Körper dem Menschen als Werkzeug zur Verfügung, andererseits ist der Mensch selbst ein Körper und somit sterblich. Eine komplizierte Ausgangslage, die einiges Material zur künstlerischen Bearbeitung bietet.
In-Side Sense | 1.(P), 2., 3.12. | FFT Düsseldorf | fft-duesseldorf.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Überleben, um zu sterben
Bund will bei der Freien Szene kürzen – Theater in NRW 09/24
Das diffamierende Drittel
Einkommensunterschiede in der Kultur – Theater in NRW 12/23
Widerstand ist immer machbar
Januar-Programm der Freien Theater im Ruhrgebiet – Prolog 01/23
Der raue Charme des KAP1
Das FFT in Düsseldorf bezieht eine neue Spielstätte – Theater in NRW 11/21
Ja, mach nur einen Plan …
In Köln wurde die Initiative Freies Theater gegründet – Theater in NRW 09/19
Alle sind gleich, manche sind gleicher
Wunsch und Realität bei Stadttheater und Freier Szene – Theater in NRW 06/18
Erfüllter Traum
Das FFT in Düsseldorf bekommt endlich eine neue Spielstätte – Theater in NRW 07/17
Im Darkroom der Geschichte
Ariel Efraim Ashbel bei den Impulsen in Düsseldorf – Theater Ruhr 07/16
Geld und Lametta
Zwei NRW-Bühnen bekommen den Bundestheaterpreis – Theater in NRW 02/16
Knisternde Luft
Theater Hagen unter neuem Spardruck – Theater in NRW 12/15
Subversive Aktivisten
NRW ist dreifach beim Doppelpass-Fonds vertreten – Theater in NRW 08/15
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
„Jede Inszenierung ist eine Positionierung“
Regisseur Kieran Joel über „Antichristi“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 11/25
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25