„Wenn du dich verwürzt hast, gib einfach ein bisschen Cannabis dazu“, rät Senfmüller Thomas Weber, „Hanf macht mild.“ Wer zu viel Chili genommen hat, der kann sein Essen und vor allem die Esser mit einem Löffel des Cannabissenfs retten. Doch Webers Senf hat nicht nur ausgefallene Zutaten, sondern wird auch besonders schonend hergestellt: Ohne Hitze mahlt Weber die Saat auf Stein. So bleiben die ätherischen Öle erhalten und er muss weniger Essig als Konservierungsstoff hinzufügen. Stattdessen verwendet Weber lieber Zusätze wie Ingwer oder Schwarzbier. Die Qualität hat auch bei Webers Senfen ihren Preis und so schlägt ein Glas des exklusiven Senfs mit über fünf Euro zu Buche. „Heutzutage muss alles immer billig sein. Unsere Lebensmittel sind aber einfach zu billig“, sagt Weber. „Meine Kunden sind Leute, die Wert auf hochwertige Produkte legen.“
Von solchen wimmelt es auf der Messe „gut.“ und dem angeschlossenen „Heldenmarkt“ geradezu. An 90 Ständen bewundern sie vegane Köstlichkeiten, informieren sich über Ökostrom oder eine klimafreundliche Energiesanierung des Eigenheims oder decken sich mit Accessoires ein. Am Stand des Niederländers Siem Haffmans gibt es Taschen und Jacken aus Teesäcken oder auf den Straßen Delhis aufgelesenen Plastikbeuteln – natürlich unter fairen Bedingungen hergestellt. Ein paar Schritte weiter präsentiert Schreiner Andreas Olschewski die Meisterwerke seiner Mitarbeiter: Zusammen mit geistig und körperlich behinderten Menschen baut er E-Gitarren. „Es hat damit angefangen, dass ich für mich selbst eine Gitarre gebaut habe“, erklärt Olschewski. Das Erfolgserlebnis, nach dem eines der ausgefallenen Instrumente fertig ist, wollte er auch seinen Schützlingen ermöglichen. „Wir schauen, dass die Leute so viel wie möglich selber machen können“, erklärt der Schreiner. Fürs Fräsen fertigt er Schablonen an, so dass nur kleine Hilfestellungen nötig sind. „Jedes Instrument ist ein Einzelstück“, sagt Olschewski.
Ebenso individuell sind die Taschen, Laptophüllen und Kosmetikbeutel, die Kerstin Rank an ihrem auch aus der Ferne gelb hervorstechenden Stand ausstellt. Rank kauft alte Rettungswesten bei Airlines auf und macht aus ihnen etwas Neues, Praktisches. Alle acht bis zehn Jahre müssen die Airlines die Westen ausgewechseln. „Es ist ein riesiger Müllberg, der nicht nötig ist“, sagt Rank. „Die Westen fliegen zehn Jahre lang durch die Welt und haben viel erlebt – sind aber zum Glück nie zum Einsatz gekommen.“ Durch Rank und ihre Mitarbeiter werden die gelben Rettungswesten endlich gebraucht. Die roten Mundstücke, mit denen die Westen im Ernstfall aufgepustet werden, nutzt sie als Stifthalter oder als Verschluss. „Dass ich aus dem Stoff Taschen machen würde, war sofort klar - weil er so leicht und robust ist“, erklärt Rank. Allein 2013 hat Rank 5000 Westen vor dem Abfall gerettet.
Auch Michael Göke geht es darum, Abfall zu vermeiden. Er entwickelt auf einem Mineralwerkstoff Hinweis- und Türschilder für Krankenhäuser und Büros, die nicht nur ökologisch sinnvoll sind, sondern auch nachhaltig das Corporate Design erhalten. „Das gute daran ist, dass man die Schilder, wenn zum Beispiel ein neuer Chefarzt kommt, einfach etwas abschleifen und dann neu bedrucken kann“, sagt Göke. „So passen sie dauerhaft ins Corporate Design und der Stil und die Qualität bleiben gleich.“ Bis zu 15 Mal lassen sich auf Gökes Schildern die Schriftzüge ändern.
Während es an den meisten Ständen Zukunftsmusik zu hören gibt, sehnt sich Bastian Ortner nach dem Klang einer längst vergangenen Zeit: Er baut aus alten Zigarrenkisten Musikinstrumente: „In den 30er Jahren haben die Bluesmusiker das genau so gemacht.“ Neben dem Recyclinggedanken versucht Ortner den Originalklang seiner Lieblingsmusiker wieder auferstehen zu lassen. „Man kann aus so ziemlich jeder Kiste ein Instrument machen. Man passt einfach die Kiste dem Instrument an“, sagt Ortner. Die Messe „gut.“ und der „Heldenmarkt“ zeigen mit Ausstellern wie Ortner, Göke und Co, wie leicht Umdenken sein kann – und wie gut durchdachte Produkte aussehen und sogar klingen können.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wende sofort
Köln: Students for Future radeln „Ohne Kerosin nach Berlin“ – Spezial 09/20
Würde statt Wachstum
7. fairventure-Konferenz in der VHS Essen – trailer spezial 06/17
Seed Bombs, Yoga-Sessel und Knoblauch-Eis
Veggienale & fairgoods 2017 am 6./7.5. auf Zeche Zollverein – Spezial 05/17
Bewusster Genuss
Messen „Veggienale“ und „fairgoods“ am 6./7. Mai auf Zollverein in Essen
Vielseitig nachhaltig
Bochumer Heldenmarkt vom 19.-20.03. zeigte neue Inspirationen des Grünen Fachs
Zwischen Green-Washing und Engagement
Der 8. Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf
Weltverbesserer werden
Der Heldenmarkt zeigt, wie’s geht: Am 28. & 29.3. in der Jahrhunderthalle – Spezial 03/15
Neuer Anlauf: Das Land will die Klima-Expo 2022
An der Ruhr soll eine dezentrale Weltausstellung veranstaltet werden. Doch die Konkurrenz ist schon unterwegs – Innovation 01/14
Von grünen Gartenzwergen
Die Zukunft des Reviers liegt im Urban Gardening – THEMA 08/13 URBAN GARDENING
Solarstrom: Am besten selbst verbrauchen
Ein Jahr nach der Regierungs-Bremse bleiben nur noch wenige lohnende Möglichkeiten – Innovation 06/13
Nachhaltigkeit im Ruhrgebiet
„Heldenmarkt“ und „gut.“ in der Bochumer Jahrhunderthalle
Frisches Gemüse von der Flachdach-Farm
Das Oberhausener Fraunhofer-Institut arbeitet an einem Projekt, Grünkost in Metropolen standortnah zu ernten - Innovation 05/12
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23
„Man könnte es Stadtpsychologie nennen“
Alexander Estis ist für sechs Monate Stadtschreiber von Dortmund – Über Tage 08/23
Metaphern, Mechaniken, Meisterschaften
Offener Tag im Flipperverein Freeplay.ruhr in Herten – Spezial 07/23
Spaß an der Transformation
Gutes Klima Festival in Essen – Festival 07/23
Abschottung gegen Schutzsuchende
Vortrag über die Fluchtsituation auf der Balkanroute in Duisburg – Spezial 06/23
Ich glaub‘, mein Sein pfeift
Vortrag über Mensch-Tier-Beziehung in Dortmund – Spezial 06/23
„Für Start-ups sind die Chancen in Essen größer als in Berlin“
Unternehmer Reinhard Wiesemann über wirtschaftliche Chancen im Ruhrgebiet – Über Tage 06/23
Schwarze deutsche Feministinnen
Tiffany Florvil liest in Dortmund – Spezial 05/23
Wie Gefängnisse Kriminalität fördern
Rechtsanwalt Thomas Galli sprach in Bochum über Strafvollzug