Zehn Tage im Juli. Zehn Tage ohne Rast und Ruh. Zehn Tage Düsseldorfer Asphalt Festival. Literatur, Kunst, Tanz, Theater und natürlich Mukke ohne Sperrstunde. Schon doof, dass die Sommerferien in diesem Jahr so früh anfangen. Oder könnte das sogar ein Vorteil sein? Das Festival will jedenfalls ein Volksfestival sein, und das zu einer Zeit wo die großen Häuser alle Spielpause haben. Doch für das kulturelle Leben der Landeshauptstadt gibt es Kunst und alternative Kultur ohne Ende. In dieser bereits vierten Ausgabe des Asphalt-Festivals kümmern sich die Veranstalter und Künstler um das Thema „Niemandsländer“. Das sind unbemerkte Orte, bauliche Lücken, Schleusen, Brachen und Inseln, von denen es auch in der reichen Stadt Düsseldorf noch mehr als genügend gibt, aber hinterfragt werden auch verborgene Seelen- und Gedankenräume, die auch nicht unbeleuchtet bleiben sollen.
Schauen wir zunächst einmal in die ehemaligen Farbwerke. Hier geht es um Blindheit, einer der größten Ängste des Einzelnen, der brasilianische Tänzer und Puppenspieler Duda Paiva hat das in seiner Jugend selbst erfahren. Heute montiert er auf der Bühne eine Metapher der Ausgrenzung – konstruiert aus lebensgroßen Puppen, Video und Klang. Sein Stück „Blind“ (9.7. 21 Uhr) schafft dafür eine zweite magische Realität und kann so selbst aus den schlimmsten Szenarien noch abgründigen Humor schöpfen.
Spaß machen sicher auch Mokoomba (15.7. 21.30 Uhr) mit ihrem Afro-Fusion-Konzert im Weltkunstzimmer. Sie stammen von einem mythischen Ort, an dem der Sambesi auf die legendären Victoria Falls trifft und von wo auch die traditionellen Tonga-Rhythmen herkommen. Nach zahlreichen Preisen ist dieser Auftritt auch ein Pre-Release-Konzert für das neue Album im Herbst. Dennoch, reduziert auf das Wesentliche: Sechs junge afrikanische Musiker schöpfen aus dem Reichtum der verschiedenen Kulturen und – nur so am Rande – als Nachbarn hätten wir die Burschen sicher auch gern.
asphalt – Sommerfestival der Künste | 8.-17.7. | Düsseldorf | www.asphalt-festival.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Der Kampf geht weiter
„8. März – Ein Minifestival“ am Theater Oberhausen – das Besondere 03/18
Wie viel Grün bleibt vom Grün?
Diskussionsrunde in Essen – das Besondere 01/18
Rote Ruhr
„Revolutionary Leftovers“ in Mülheim – das Besondere 01/18
Percussion für die Götter
Percussion Summit in Bochum – das Besondere 01/18
Blues mit einem Schuss Heroin
„E-Mex meets Jazz“ im Museum Folkwang – das Besondere 12/17
Unter der Kuppel ist es dunkel
Drei ??? im Bochumer Planetarium – das Besondere 11/17
Erweiterte Strahlkraft
Kunstmonat von fadbk und HBK in Essen – das Besondere 09/17
Lesen lassen
Das literarische Westfalen beim Festival hier! – das Besondere 08/17
Ein Tag Utopie
KulturTrasse 2017 in Wuppertal – das Besondere 08/17
Magische Musik ohne Manieren
Das Micro!Festival 2017 in Dortmund – das Besondere 08/17
Einmal über Wasser laufen
Die Skulptur Projekte 2017 in Münster – das Besondere 08/17
Reife Leistung
Ruhrtriennale: Masterclass-Projekte im Ringlokschuppen – das Besondere 08/17
Der Sog der Sehnsucht
Derya Yıldırım im Schauspielhaus Bochum
Alles ist möglich
„The winner takes it all“ im Theaterrevier in Bochum
Zeichnen in Kriegszeiten
„Ukraine Comics“ in Dortmund
Reichweite des Kolonialismus
„Das ist kolonial“ in der Zeche Zollern in Dortmund
Sommerparty der Künste
Das 13. Asphalt Festival
Die Ruhe und der Sturm
King Hannah im Weltkunstzimmer in Düsseldorf
Jugend & Freundschaft
Kurt Prödel liest im zakk in Düsseldorf
Tanzfläche als Kampfarena
Das Summer Battle 2025 in Essen
Industrie in Bildern
Sammlung Ludwig Schönefeld im Ruhr Museum in Essen
Natur in Unruhe
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck
Einfach tanzen!
Move! 2025 im MiR Gelsenkirchen
Das unnahbare Greifen
„Geheimnis 3“ am Theater an der Ruhr in Mülheim
Nugget unter den Festivals
Static Roots Festival im Zentrum Altenberg in Oberhausen