Ruben Östlunds neuer Film „Triangle of Sadness“ mutet ein wenig wie ein Episodenfilm an. Zumindest gibt es drei ästhetisch und räumlich sehr klar voneinander unterschiedene Kapitel. Dieses Triptychon wird aber von den beiden Hauptfiguren zusammengehalten: Carl (Harris Dickinson) und Yaya (das Model Charlbi Dean) arbeiten als Models und sind ein Paar. Als erfolgreiche Influencer genießen sie nach einem heftigen Restaurant-Streit kostenlos einen Trip auf einer Luxusyacht. Mit an Bord: nerdige Oligarchen, freundliche Waffenhändler und unbeholfene IT-Millionäre. Als bei einem festlichen Dinner ein Sturm aufkommt, geht es ans Eingemachte. Das Schiff kentert, und einige Wenige – darunter Carl, Yaya und Abigail (Dolly De Leon), die Chefin der Putzkolonne – landen auf einer einsamen Insel. Während der erste, autobiografisch geprägte Teil sehr realistisch und schlicht gehalten ist, entfaltet Östlund im mittleren Teil eine so deftige wie komische Satire auf Überfluss, Klassismus und die menschlichen Beziehungen, die davon nicht unbeeindruckt bleiben. Östlund sprengt hier Grenzen, wie man es aus seinem letzten, vor fünf Jahren ebenfalls, wie „Triangle of Sadness“, mit der Goldenen Palme ausgezeichneten Film „The Square“ kennt, wo ein festliches Dinner von einer aus dem Ruder laufenden aggressiven Performance zerlegt wird. Der dritte Teil wird dann wieder etwas ruhiger und entfaltet ein spannendes Gedankenspiel, mit dem der Film sämtliche Ökonomien auf den Kopf stellt. Aber auch hier bedient er – wenn auch auf eine sehr spezielle Art – komödiantische Aspekte. Alleine schon das Spiel mit fragiler Männlichkeit, von Geld geprägten Machtstrukturen und moralischen Fallstricken macht einen wachen Blick hinter die grelle Oberfläche des Films lohnend.
Samson „Cioma“ Schönhaus wird 1922 als Sohn jüdischer Eltern in Berlin geboren. 1937 werden seine Eltern und die Großmutter deportiert – die Zwangsarbeit in der Rüstungsindustrie bewahrt Cioma noch vor dem gleichen Schicksal. Der zeichnerisch talentierte Freigeist beginnt, Pässe für im Untergrund lebende Juden zu fälschen. Und er lernt, sich inmitten der wachsenden Verhaftungswelle in Berlin durchzumogeln. Cioma Schönhaus wäre dieses Jahr hundert geworden. Bereits das episodische Dokudrama „Die Unsichtbaren – Wir wollen leben“ erzählte 2017 von vier Juden, die im Nazi-Berlin überlebten – indem sie nicht untertauchten. Einer von ihnen: Schönhaus. Regisseurin Maggie Peren widmet sich in „Der Passfälscher“ nun vollends diesem Überlebenden und stützt sich dabei auf seine Autobiografie. Ihr Ansatz: unorthodox! Denn Perens Cioma (Louis Hofman) sprüht vor Zuversicht und schelmt sich mit gefälschtem Papier und falscher Maskerade durch den braunen Sumpf der Reichshauptstadt. Mit handwerklichem Geschick, Schalk und forschem Improvisationsvermögen. Ein streitbares, ein auch deshalb gelungenes Drama.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: Daniela Abkes Paris-Doku „Belleville. Belle et Rebelle“, Goro Taniguchis japanischer Anime-Hit „One Piece Film: Red“, David Gordon Greens angebliches Michael-Myers-Finale „Halloween Ends“ und Caroline Orogers Animationsfilm „Meine Chaosfee & ich“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Treffen sich zwei Schornsteinfeger
Die Filmstarts der Woche
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Landlocked Dortmund
Richard Thompson im Dortmunder Piano – Musik 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Alles Posaune
Das Vertigo Trombone Quartet in Neuss – Improvisierte Musik in NRW 05/25
Sackschwer
Zamus: Early Music Festival 2025 in Köln – Klassik am Rhein 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Großer Auftritt zum Finale
Der Pianist und Dirigent Lahav Shani in Dortmund – Klassik an der Ruhr 05/25
„KI streikt nicht“
Teil 1: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
Gegen Genderklischees
Eine Operetten-Wiederentdeckung in Köln – Oper in NRW 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.