Dies ist die Geschichte von Hedi und Karl-Heinz, die sich, er aus West-, sie aus Ost-Deutschland, 1969 auf einer Familienfeier kennenlernen und verlieben. Davon, wie er gegen Vietnam und den Imperialismus rebelliert. Wie er, getrieben von der wachsenden Liebe, bei den Behörden der DDR einen Übersiedlungsantrag stellt. Davon, wie sich die Stasi diesen Wunsch zunutze machen will. Und wie Hedi und Karl-Heinz schließlich gemeinsam mit zwei Freund*innen einen irrwitzigen Plan schmieden, der Hedi die Republikflucht ermöglichen soll. Man schreitet zur Tat. So einiges geht schief. Regisseurin Vera Brückner holt in „Sorry Genosse“ nicht nur eine filmreife wahre Geschichte auf die Leinwand. Sie hat auch das Glück, dass sich die Protagonist:innen ganz wundervoll öffnen und das alles munter, lebendig und grundsympathisch vor der Kamera nacherzählen. Gemeinsam bereisen sie die historischen Orte, altes Bild- und Filmmaterial illustriert die Erzählung, die Spannung zieht zunehmend an und Rio Reiser singt dazu die alten Lieder. Eine berührende Liebesgeschichte, ein hochspannendes Fluchtdrama, eine Feel Good-Doku.
Eine isolierte, streng patriarchalisch fundamentierte Glaubensgemeinschaft in den USA. Die ausufernde Gewalt zwingt eine Handvoll Frauen zur Entscheidung: Bleiben und kämpfen – oder gehen? Co-produziert von Frances McDormand und Brad Pitt und hervorragend besetzt (Rooney Mara, Claire Foy), erzählt Sarah Polley mit ihrer Romanadaption „Die Aussprache“ nur vordergründig eine weltentrückte Geschichte. Die Machtwerkzeuge, mit denen Männer herrschen, der Missbrauch von Glaube und anderem Geschlecht kulminiert hier bloß in einem Mikrokosmos, den Polley klug und sinnlich nach Außen trägt. Eine kunstvoll bebilderte und anmutig musikalisch vertonte Fabel, die, auch humor- und hoffnungsvoll, für Heilung einsteht. Heilung eines kaputten Miteinanders. Heilung einer zunehmend weltentrückten Welt. Ergreifend.
Luana (Shkurte Sylejmani) wächst als Teenager im ländlichen Albanien der 1950er Jahre auf. Die Gesellschaft ist hier hin- und hergerissen zwischen der strengen kommunistischen und antireligiösen Linie des Diktators Enver Hoxha und den dörflich-religiösen Traditionen des Kanun. Beides bedeutet für Luana, die schon früh Flamur versprochen ist, obwohl sie Agim liebt, nichts Gutes. Die erwachsene Luana (toll: Rina Krasniqi) entscheidet sich im Angesicht der rücksichtslosen Brutalität Flamurs zu einem radikalen Schritt: sie wird zur Burrnesha, einer Jungfrau, die wie ein Mann lebt. So entkommt sie nicht nur der Heirat, sondern kann auch Blutrache an Flamur nehmen. Die anfängliche Leichtigkeit von Bujar Alimanis „Luanas Schwur“ weicht zunehmend einer beklemmenden Enge, die Regisseur Alimani eindrücklich einfängt.
Für „Der Geschmack der kleinen Dinge“ spielt Gérard Depardieu den Sternekoch Gabriel Carvin, der völlig für ein Leben hinter dem Herd aufgeht und darüber hinaus auch seine Familie vernachlässigt. Den Herzinfarkt, den er im Film erleidet und der ihn zum Überdenken seines bisherigen Lebens anregt, nimmt man dem Schauspieler voll und ganz ab, zumal man hier Parallelen zum tatsächlichen Leben Depardieus wähnt. Das wird noch durch die Tatsache verstärkt, dass der Mime hier zum ersten Mal seit 36 Jahren wieder gemeinsam mit Pierre Richard vor der Kamera steht, mit dem zusammen er in den 1980er Jahren das erfolgreichste Komikerduo Frankreichs („Zwei irre Spaßvögel“) gebildet hatte. Freund Rufus (Richard) lotst den Sternekoch nach einer Hynose schließlich nach Japan. Slony Sow („Parisiennes“) hat sich für seinen zweiten Langfilm fast ein wenig zu viel vorgenommen. Nicht nur das Schicksal der beiden in die Jahre gekommenen Köche wird hier abgehandelt, sondern auch das von drei ihrer Nachkommen. Zudem gibt es einen dritten Handlungsstrang mit einem japanischen Geschäftsreisenden. Zwischen diesen Teilerzählungen wird mitunter virtuos hin- und hergeschnitten.
Außerdem neu in den Ruhr-Kinos: Mark Cousins‘ Essayfilm „The Story of Looking“, Alejandro Loayza Grisis Land- und Liebesdrama „Utama. Ein Leben in Würde“, Gunnar Vikenes Kriegsdrama „War Sailor“, M. Night Shyamalans Hüttenzauber „Knock at the Cabin“, Steven Soderberghs Stripper-Showdown „Magic Mike's Last Dance“ und Toby Genkels und Florian Westermanns gelungene Rattenfänger-Neuninterpretation „Maurice, der Kater“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Glück gehabt?
Die Filmstarts der Woche
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25