Unsere Ozeane
Frankreich 2009, Laufzeit: 100 Min., FSK 6
Regie: Jacques Perrin, Jacques Cluzaud
Darsteller: Jacques Perrin, Lancelot Perrin, Matthias Brandt
And thanks for the fish
Colonia (683), 26.05.2010
Großartige Aufnahmen, gemacht für die Leinwand.
Ungewöhnlich aber im positiven Sinne wirkungsvoll ist die "Nachvertonung" des uns sonst so stumm erscheinenden Lebens unter Wasser. Der spärliche Kommentar tut gut. Weniges ist schlimmer als zugelaberte traumhafte Bilder (so gesehen zum Beispiel in "Die Reise der Pinguine").
Tiere groß wie ein Wohnhaus, schön wie Kunstwerke und bizarr wie von einem anderen Planeten ... eine erschlagend vielfältige Unterwasserwelt zeigt sich in "Unsere Ozeane".
"Wie wunderbar sind deine Werke, o HERR!"
woelffchen (597), 13.04.2010
Nach diesem grandiosen und sehr empfehlenswerten Dokumentarfilm ist die Erklärung, daß die Ozeane mit ihrer Flora und Fauna, diesen wunderbaren, vielschichtigen, sich im Gleichgewicht befindenden Lebensbereichen, welche der Mensch allerdings heute zu kippen droht, von selbst durch Zufall und unter Leugnung des 2. Thermodynamischen Hauptsatzes der Physik enstanden sein soll, wie die ernsthaft wenig hinterfragte Evolutionstheorie uns lehren will, der größte Schwindel, auf den ein großer Teil der Menschheit hereingefallen ist.
Wer sich diesen Dokumentarfilm ohne Vorurteile, ohne Verbildung durch Schulbuchweisheiten, ansieht, kommt m.E. nicht darum herum, von einer fantastischen Schöpfung Gottes zu sprechen.
"Denn Gottes unsichtbares Wesen, sowohl seine ewige Kraft als auch seine Göttlichkeit, wird seit der Erschaffung der Welt an seiner Schöpfung, an seinen Werken wahrgenommen und geschaut." Bibel: Römer 1:20
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Ungeschönt aufs Leben blicken
32. blicke-Filmfestival in Bochums Endstation Kino – Film 01/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Schund und Vergnügen
„Guilty Christmas Pleasures: Weihnachtsfilme“ im Filmstudio Glückauf Essen – Foyer 12/24
22 Bahnen
Start: 4.9.2025
Beule – Zerlegt die Welt
Start: 11.9.2025
Kill the Jockey
Start: 18.9.2025
Miroirs No. 3
Start: 18.9.2025
One Battle After Another
Start: 25.9.2025
Das tiefste Blau
Start: 25.9.2025
Karla
Start: 2.10.2025
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24